Nahtlose Schnittstellenintegration revolutioniert Logistikprozesse der Schweizerischen Post mit BinMan

0

Mit dem Start im Sommer 2022 hat die Schweizerische Post BinMan von LOGSOL im Rahmen des GMSP-Projekts eingeführt, um rund 4.800 Zugangspunkte und über 800 Filialen effektiver zu organisieren. Im Fokus des agilen Scrum-Ansatzes stehen die Reduktion von Transportkosten, eine lückenlose Bestandsverwaltung sowie die fristgerechte Verfügbarkeit aller Behälter. Die durchgängige Integration von Schnittstellen gewährleistet einen reibungslosen Datenaustausch, während neu entwickelte Menüs die Disposition und Kommissionierung benutzerfreundlich strukturieren, effizient und übersichtlich.

Schweizerische Post betraut LOGSOL mit Container-Management: Flexibilität maßgebliches Entscheidungskriterium

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Im Juli 2022 reiste das Team von LOGSOL nach Bern, um der Schweizerischen Post ein innovatives Behälterverwaltungssystem namens BinMan vorzustellen. Ziel war eine Lösung für die Handhabung von 4.800 Zugangspunkten, darunter 800 Filialen, Paketautomaten und Geschäftskundenstellen, bei einem Jahresvolumen von 1,7 Milliarden Briefen und 194 Millionen Paketen. In einem intensiven Tages-Workshop demonstrierte LOGSOL umfangreiche detaillierte Testszenarien. Projektleiter Raphael Bolliger betonte die hohe Fachkompetenz, Flexibilität und entscheidende wesentliche Elemente im Entscheidungsprozess.

Post vergibt GMSP-Auftrag an LOGSOL: Scrum sichert effiziente Entwicklung

Im Dezember 2022 startete das GMSP-Projekt mit der Vergabe an LOGSOL, deren Leiter Dr. Sten Morawietz die damit verbundene Tragweite als bedeutende Herausforderung bezeichnete. Dank eines partnerschaftlichen Austauschs auf Augenhöhe und des starken Vertrauens der Schweizerischen Post konnte das Team ambitioniert arbeiten. Zur Bewältigung dynamischer Anforderungen entschied sich LOGSOL für Scrum. Durch diese agile Vorgehensweise lassen sich Prioritäten regelmäßig neu festlegen und der Projektablauf effizient an tatsächliche Bedürfnisse anpassen.

Einheitliche Logistikprozesse senken Kosten und steigern Servicequalität bei Post

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Das GMSP-Kundenportal fungiert als benutzerfreundliche Schnittstelle zur Verwaltung von Behältern und zur einfachen Online-Bestellung. Nutzer können Gebinde in wenigen Schritten anfordern, Abholungen zeitlich präzise planen sowie Lagerbestände und Liefertermine übersichtlich einsehen. Gleichzeitig zielt das System auf eine spürbare Reduzierung der Transportkosten und eine optimale Bestandssteuerung. Durch diese integrierten Funktionen wird eine gleichbleibend hohe Servicequalität über alle Filialen und Zugangspunkte hinweg sichergestellt. Die automatisierten Benachrichtigungsfunktionen unterstützen zudem eine proaktive Koordination von Abholprozessen und minimieren Leerfahrten im Regellauf.

Mehrere Schnittstellen verbinden BinMan nahtlos mit Post-Umsystemen für Effizienz

Mit fachlicher Präzision verknüpfte LOGSOL BinMan über spezialisierte Schnittstellen lückenlos mit den bestehenden Systemlandschaften der Schweizerischen Post. Das eigens konzipierte Webfrontend gestattet Online-Bestellungen und liefert transparent Ablaufdaten. Gleichzeitig entstanden leistungsfähige Menüs zur Disposition und Kommissionierung, die Anwender durch logische Gliederung und kontextabhängige Optionen unterstützen. Das Zusammenspiel dieser Komponenten bildet ein skalierbares, hochintegriertes System, das den komplexen Prozessen der Postlogistik weitreichend Rechnung trägt. Redundante Pfade sichern Stabilität und ermöglichen stetige Optimierung.

Enge Zusammenarbeit sichert Expertise, Transparenz und Qualität im Prozess

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Logistisches Abenteuer: Behältermanagementsystem BinMan (Foto: LOGSOL GmbH)

Durch feste wöchentliche Refinements findet ein kontinuierlicher Austausch aller Beteiligten statt, sodass Anforderungen und Schnittstellen bis auf kleinste Details abgestimmt werden. Die Sprint-Orientierung nach Scrum erlaubt es, Änderungswünsche umgehend zu bearbeiten und neue Erkenntnisse sofort einzupflegen. In dieser intensiven Zusammenarbeit vereinen sich das tiefgehende Know-how beider Organisationen und die iterative Arbeitsstruktur zu einer durchgängigen Transparenz und stringenten Qualitätssicherung, die den Entwicklungsprozess nachhaltig optimiert und Risiken minimiert, ständig überwacht und dokumentiert.

Ende September 2024 GMSP beendet und Logistiklandschaft nachhaltig weiterentwickelt

Das GMSP-Projekt folgt einem klar definierten Zeitplan mit Abschluss im September 2024 und erfüllt alle Zwischenmeilensteine zuverlässig. Durch den Einsatz von BinMan strebt die Schweizerische Post eine umfassende Neugestaltung ihres Gebindemanagements an und will zugleich langfristig Effizienzsteigerungen in der gesamten Logistikkette erzielen. Dr. Sten Morawietz arbeitet eng mit Raphael Bolliger und dessen Team zusammen, um nachhaltige, innovative, skalierbare, praxisorientierte Strategien zu entwerfen, die zukünftige Wachstumschancen sichern und reibungslose Abläufe garantieren.

Optimiertes Gebindemanagement reduziert Bestände, Kosten und steigert Liefergenauigkeit signifikant

Die Integration von BinMan als GMSP ermöglicht der Schweizerischen Post eine Reduktion von Transportkosten sowie eine flexible, präzise Bestandsverwaltung über sämtliche Zugriffspunkte hinweg. Das zentrale Kundenportal bietet eine direkte, schnelle Online-Bestellung und transparent einsehbare Abholtermine, wodurch Behälter stets pünktlich ankommen. Eine agile Scrum-Methodik sichert funktionsgerechte Weiterentwicklungen, während durchgängige Schnittstellen zu bestehenden Systemen effiziente stabile Datenflüsse garantieren. Ergebnis ist eine modulare, skalierbare, zukunftsfähige Lösung, die die Effizienz der Postlogistik nachhaltig anhebt.

Lassen Sie eine Antwort hier