CETA Testsysteme GmbH liefert seit mehr als 35 Jahren zuverlässige Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte für hundertprozentige Endkontrollen in der Automobil-, Kunststoff-, Verpackungs- und Medizintechnik. Das CETATEST 820 integriert fünf Druckbereiche von ?1 bis 10 bar, ein präzises Differenzdruckverfahren, 7-Zoll-Touchbedienung und abgesetzte Tasten. Über RS-232, Ethernet oder optional Profinet lassen sich Prozesse einfach verbinden. Drei Jahre Gewährleistung mit DAkkS-Kalibrierschein nach DIN EN ISO/IEC 17025 und IATF 16949 garantieren maximale Effizienz sowie Qualität.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Serienproduktion mit Druckluftprüfung: CETA sichert 100 Prozent Qualität Fertigungslinien
Die CETA Testsysteme GmbH gilt seit über 35 Jahren als kompetenter Anbieter von Dichtheits- und Durchflussprüfgeräten für vollautomatisierte End-of-Line-Tests. In Hunderten Fertigungslinien der Automobil-, Kunststoff-, Verpackungs- und Medizintechnik sorgen mehrere tausend installierte Prüfstände für gleichbleibend hohe Prüfgüte. Durch den Einsatz von Druckluft als Prüfmedium werden Leckraten bis 10?3 mbar·l/s und Volumenströme bis 200 l/min präzise erfasst. Modulare Gerätearchitektur, umfangreiches Zubehör und flexible Schnittstellen unterstützen effiziente, nahtlose Integration in verschiedenste Automatisierungskonzepte.
Modulare Bauweise garantiert schnelle Integration in bestehende Fertigungslinien, Prozesse
Im umfangreichen Prüfgeräteportfolio finden sich hochempfindliche Dichtheitsprüfgeräte, präzise Massendurchflusskontroller, Volumenstromanalysegeräte und digitale Druckmanometer für industrielle Anwendungen. Die Verwendung von Druckluft als Prüfmedium gewährleistet die zuverlässige Detektion von Leckagen bis 10?3 mbar·l/s abhängig vom Probenvolumen sowie die genaue Erfassung von Durchflüssen bis 200 l/min. Durch das modulare Konzept und das umfangreiche Zubehörsortiment lässt sich jede Prüfanwendung flexibel konfigurieren und optimal in bestehende Produktionslinien integrieren. Dies reduziert Umrüstzeiten und sichert gleichbleibende Prozessergebnisse.
Internes Speichersystem erfasst bis hunderttausend Messergebnisse im CETATEST 820
Das CETATEST 820 erfüllt alle relevanten industriellen Normen und Anforderungen an eine zuverlässige Dichtheitsprüfung. Seine robuste Stahlkonstruktion und hochwertige Dichtungen gewährleisten geringe Ausfallzeiten und hohe Verfügbarkeit. Die fünf Druckbereiche von minus eins bis zehn bar ermöglichen Prüfungen verschiedenster direkt befüllbarer Produkte. Wartungsintervalle verlängern sich durch hochwertige Komponenten, wodurch Instandhaltungskosten sinken. Dank präziser Steuerelektronik entstehen exakte Testergebnisse unabhängig von Umgebungsbedingungen, was reproduzierbare Messungen sicherstellt und steigert gleichzeitig den Durchsatz in Fertigungslinien.
Touchscreen und Tastensteuerung unterstützen präzise Tests bei industriellen Prüfaufgaben
Über das großformatige 7-Zoll-Touchscreen-Display lassen sich Prüfprogramme übersichtlich auswählen und anpassen, während abgesetzte Tasten für Start und Stopp separate Bedienmöglichkeiten bieten. Ein interner Speicher sichert bis zu 100.000 Messergebnisse und ermöglicht die Verwaltung von 64 Prüfabläufen. Die integrierten RS-232- und Ethernet-Ports garantieren eine schnelle Datenanbindung. Wer eine vollständige Automatisierung anstrebt, kann über ein optionales Gateway eine Profinet-Schnittstelle implementieren und so industrielle Vernetzung realisieren.
Hersteller profitieren von auditfestem Nachweis und dreijähriger erweiterbarer Garantie
Der Umfang beinhaltet eine dreijährige Gewährleistung, die optional auf fünf Jahre erweitert wird, sowie einen akkreditierten Kalibrierschein nach DAkkS und DIN EN ISO/IEC 17025. Die Kalibrierung ist konform mit den Vorgaben der internationalen Automotive-Norm IATF 16949 und sichert reproduzierbare Präzision bei allen Prüfungen. Hersteller verfügen damit über auditfeste Nachweise, mit denen sie ihre Dokumentationspflichten erfüllen, Qualitätsmanagementsysteme validieren und die Einhaltung relevanter Standards überzeugend belegen können. Weiterhin stärkt dies das Vertrauen.
Kostenfreie Online-Seminare und praxisnahe Workshops vertiefen Ihre industrieorientierten Prüftechnik-Kenntnisse
Mit ganzheitlichem Prozesssupport begleitet CETA den Kunden von der initialen Konzeptprüfung über die Auswahl und Installation geeigneter Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte bis zum abschließenden Funktionstest. Die Leistungen beinhalten regelmäßige Wartungen sowie Kalibrierungen nach DIN EN ISO/IEC 17025 und IATF 16949. Zusätzlich bietet das Unternehmen praxisnahe Vor-Ort-Workshops und kostenfreie Online-Seminare rund um Leckraten- und Volumenstromanalysen. Aktuelle Termine und Themen sind übersichtlich online unter www.cetatest.com hinterlegt. So sichern Anwender ihr Fachwissen und Prozessoptimierungen.
Erleben Sie Dichtheits- und Durchflussprüftechnik von CETA in Wetzlar
Am 10. und 11. September 2025 nimmt CETA an der Branchenmesse all about automation in Wetzlar teil. Die Fachveranstaltung in der Buderus Arena ist speziell auf industrielle Automatisierung und Kommunikation ausgerichtet. CETA präsentiert in Halle E0 auf Stand 441 seine prüfstandsunabhängigen Dichtheits- und Durchflussmesslösungen. Das Angebot umfasst Live-Tests, Informationsmaterialien und Expertenberatung. Fachbesucher profitieren von kostenfreiem Einlass und Catering. Darüber hinaus stehen vertiefende Gespräche und detaillierte Produktpräsentationen zur Verfügung sowie Downloads.
RS-232 Ethernet und Profinet Schnittstellen sorgen für nahtlose Systemintegration
Die Massendurchflussprüftechnik von CETA erfasst kontinuierlich Volumenströme bis zu 200 l/min und ermöglicht damit präzise Leckagemessungen in komplexen Baugruppen. Kalibrierte Sensorik, druckluftbasiertes Prüfmedium und individuell anpassbares Zubehör gewährleisten zuverlässige Datenerfassung über den gesamten Fertigungszyklus. Modulare Messtechnik, dynamische Überwachungsalgorithmen und ein hoher Messfrequenzbereich unterstützen automatisierte Qualitätsprüfungen und verringern Nachbearbeitungsaufwand. So profitieren Anwender von kürzeren Prozesszeiten und gleichbleibend hoher Fertigungsqualität. Echtzeit-Datenexport, statistische Prozesslenkung und intuitive Bedienoberfläche vereinfachen Integration und erhöhen Produktivität nachhaltig.