Während eines Messetages auf der ISH kamen zwanzig Fachhandwerkerinnen am Stiebel Eltron-Stand zusammen, um eine von Influencerin Sandra Hunke und Sprecher Henning Schulz initiierte Wette zu begleiten. Nach einem intensiven Wettstreit gelang Hunke durch ihr Engagement die entscheidende Führung und letztlich der knappe Sieg. Diese Initiative macht den anhaltenden Fachkräftemangel sichtbar und unterstreicht, dass spielerische Wettbewerbe ein wirksames Instrument sind, um Frauen für das SHK-Handwerk zu gewinnen. Impulse setzen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Hunke überzeugt mit Engagement: Zwanzig Handwerkerinnen motiviert an Messetag
Im Vorfeld der ISH-Messe entwickelte SHK-Influencerin und Anlagenmechanikerin Sandra Hunke eine kreative Herausforderung für Unternehmenssprecher Henning Schulz. Aufgabe war es, innerhalb eines Tages zwanzig Fachhandwerkerinnen für den Stiebel Eltron-Stand zu gewinnen. Schulz nahm die Wette an und mobilisierte sein Team. Trotz intensiver Versuche blieb das Rennen eng. Mit ihrem persönlichen Beitrag und zielgerichteter Akquise sicherte Hunke letztlich den Sieg in diesem Duell mit authentischer Ansprache hohem Engagement und fachlicher Expertise.
Mit innovativen Formaten gewinnt Hunke erfolgreich Nachwuchs für SHK-Branche
Das Engagement von Sandra Hunke zielt darauf ab, die Ausbildung im SHK-Bereich nachhaltig zukunftsfähig zu gestalten. Sie setzt auf Diversität, indem sie Frauen durch spezielle Schulungen, Patenschaften und Netzwerke gezielt anspricht. Zusätzlich fördert sie umweltbewusste und energieeffiziente Arbeitsweisen, um das Interesse an nachhaltiger Gebäudetechnik zu wecken. Durch die Integration moderner Lernmethoden und digitale Tools verbessert sie Ausbildungsstandards, stärkt Nachwuchstalente und trägt langfristig zur Entspannung des Fachkräftemarkts bei kontinui er erfolgreich zielorientiert.
Selbstintegration von Hunke sorgt für zwanzig Teilnehmerinnen und Sieg
Als nur neunzehn Fachhandwerkerinnen beim Event auftauchten, griff Sandra Hunke persönlich ein und meldete sich als zwanzigste Teilnehmerin an. Mit ihrer Qualifikation als Anlagenmechanikerin füllte sie die benötigte Zahl und entschied damit das Kopf-an-Kopf-Duell gegen den Unternehmenssprecher für sich. Diese Maßnahme verdeutlicht Hunke´s Engagement für Chancengleichheit und Nachwuchsförderung im Handwerk. Gleichzeitig illustriert sie, wie gezieltes Eigenengagement und praktischer Einsatz Motivation schaffen und Herausforderungen meistern können mit kooperativen Ansätzen erfolgreiche Signale.
Teilnehmerinnen jeweils belohnt: Zollstock, Blumen sowie komplette Baumädchen-Kollektion verlost
Mit der Verleihung eines hochwertigen Zollstocks und einer liebevoll gebundenen Blumenkomposition ehrte Sandra Hunke jede teilnehmende Fachhandwerkerin. Zusätzlich organisierte sie ein Gewinnspiel, in dem eine komplette Kollektion aus dem Baumädchen-Sortiment verlost wurde. Dieses Doppelpaket aus praktischen Instrumenten und modischer Berufskleidung verstärkte den Anreiz zur Teilnahme, unterstrich die Bedeutung zeitgemäßer SHK-Arbeitskleidung und unterstützte die Etablierung moderner Designerstücke innerhalb des technischen Handwerks. Gleichzeitig förderte die Aktion das Employer-Branding nachhaltig durch gesteigerte Wahrnehmung.
Wichtiges Signal: Schulz erlebt Wärmewende hautnah als neuer Baustellenpraktikant
Als Ausdruck seines sportlichen Fairplays erfüllt Henning Schulz seine Wette: Er agiert als Praktikant auf einer anstehenden Baustelle für Wärmepumpeninstallationen unter der Anleitung von Sandra Hunke. Diese Methode des Rollenwechsels gewährt realistische Einblicke in Montage- und Wartungsabläufe, erhöht das Verständnis für komplexe Systemtechnik und fördert den Austausch praxisrelevanter Erfahrungen. Auf diese Weise werden Vorbehalte gegenüber neuen Heiztechnologien abgebaut und das Engagement für die Wärmewende gestärkt sowie fachliche Bindung langfristig gestärkt.
Spielerische Formate im SHK-Sektor verankern moderne Heiztechnik im Bewusstsein
Durch Gamification-basierte Aktionen in der SHK-Branche erreichen Betriebe nicht nur kurzfristige Aufmerksamkeit, sondern etablieren gleichzeitig nachhaltige Talentpools. Wettbewerbsformate mit Punktsystemen und attraktiven Prämien animieren potenzielle Fachkräfte, sich mit modernem Heizungskonzepten und umweltfreundlicher Wärmepumpentechnologie auseinanderzusetzen. Die gesammelten Praxisdaten und Rückmeldungen dienen der kontinuierlichen Optimierung von Produkten und Schulungsangeboten. So festigen Unternehmen ihre Position als attraktiver Arbeitgeber und fördern die langfristige Bindung von Nachwuchstalenten. Dies schafft eine engagierte und dauerhafte echte Fachhandwerker-Community.
Handwerkswettbewerbe schaffen moderne Markenbotschaften und begeistern gezielt junge Frauen
Durch die Kombination von Wettbewerb und Community-Building hat Sandra Hunke bewiesen, dass Handwerksthemen junges Publikum und weibliche Fachkräfte begeistern können. Die Aktion vermittelt praxisnahe Einblicke in die moderne Wärmepumpentechnik und verankert gleichzeitig Markenbotschaften von Stiebel Eltron nachhaltig im Gedächtnis. Dank der spielerischen Herangehensweise konnte das Unternehmen sein Image als innovationsstarker Arbeitgeber stärken und aktiv zur Wärmewende beitragen, indem es qualifizierte Nachwuchstalente langfristig ans Handwerk bindet. mit sichtbarem Mehrwert für alle.