Modulare, skalierbare Intralogistiksysteme sichern jetzt nachhaltige Effizienz und Zukunftsfähigkeit

0

Der Zukauf von BS Handling Systems ermöglicht Element Logic eine erweiterte Automatisierungsstrategie im Vereinigten Königreich und Irland. AutoStore(R)-Lagermodule werden künftig von hochentwickelten Förder-, Sortier- und Verpackungstechnologien sowie flexiblen Regalsystemen flankiert. Anwender können durch integrierte End-to-End-Abläufe, lokale Supportstrukturen und internationale Innovationskraft die Effizienz, Transparenz und Skalierbarkeit ihrer Intralogistik steigern. Durch die Zusammenführung beider Teams entstehen Kapazitäten, die unabhängig von der Betriebsgröße verlässlich bereitstehen. Der Vertragsabschluss ist im vierten Quartal 2025 geplant.

Element Logic kombiniert nun Fördertechnik, Sortierung, Verpackung und Regalbaukompetenzen

Robert Brand-Smith, Managing Director - BS Handling Systems (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)

Robert Brand-Smith, Managing Director – BS Handling Systems (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)

Die Akquisition von BS Handling Systems ist ein wesentlicher Meilenstein in der Entwicklung von Element Logic, um komplexen Lageranforderungen im Vereinigten Königreich und Irland mit ganzheitlicher Automatisierung zu begegnen. Durch die Übernahme fließen 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Förder-, Sortier-, Verpackungs- und Regalanlagen in ein einheitliches Angebot ein. Kunden erhalten fortan Planung, Engineering und Implementierung aus einer Hand, was die Prozesskosten senkt, die Skalierbarkeit steigert und Effizienzgewinne sichert.

BS Handling Systems erhält internationale Stärke durch Element Logic

BS Handling Systems stellt ein Team von 200 Logistikexperten, das individuelle Förderbänder, Sortierroboter, automatisierte Verpackungslinien, robuste Stahlbühnen und Regalsysteme realisiert. Durch detaillierte Bedarfsanalyse, Projektmanagement und Inbetriebnahme vor Ort erhalten Kunden passgenaue Lösungen. Das enge Servicenetzwerk im Vereinigten Königreich und Irland garantiert schnelle Reaktionszeiten. Zusammen mit Element Logic werden cloudbasierte Steuerungen, Machine-Learning-Algorithmen und innovative Forschungsergebnisse implementiert, um Effizienz, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit in Lagerprozessen zu maximieren. sowie lückenlose Datentransparenz und reduzierten Gesamtbetriebskosten.

Automatisierte Lagerverwaltung mit AutoStore, AMRs, innovativer Fördertechnik und Software

Element Logic Deutschland GmbH (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)

Element Logic Deutschland GmbH (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)

BS Handling und Element Logic integrieren AutoStore-basierte AS/RS-Module, autonome mobile Roboterlösungen (AMRs), fortschrittliche Fördertechnik sowie spezialisierte Softwareplattformen zu einer ganzheitlichen Intralogistiklösung. Dynamische Kommissionierverfahren steuern Materialflüsse optimal und minimieren Durchlaufzeiten. Echtzeit-Datenvisualisierung und KPI-Dashboards bieten vollständige Transparenz über Bestände, Auftragsstatus und Ressourcenauslastung. Skalierbare Systemkonfigurationen erlauben bedarfsgerechte Erweiterungen. Die robuste Hardware kombiniert mit cloudgestützten Managementtools erhöht Effizienz, Sicherheit und Betriebskontinuität nachhaltig. Lokale Implementierungsteams sorgen für reibungslose Installation, Schulung und individuellen Support vor Ort.

Element Logic ergänzt BS Handling Netzwerk um internationale Entwicklungsressourcen

BS Handling Systems unterhält ein dichtes Netzwerk an Technikzentren und Außendienststützpunkten in Großbritannien und Irland, wodurch eine schnelle Einsatzbereitschaft und lokale Expertise sichergestellt werden. Über die internationale Plattform von Element Logic wird dieses Netzwerk ergänzt durch globale Entwicklungskapazitäten, standardisierte IT-Integrationen und bereitgestellte Best-Practice-Lösungen. Kunden profitieren von beschleunigtem Incident-Management, zeitnahen Ersatzteillieferungen sowie maßgeschneiderten Optimierungsprojekten, die sowohl regionalen Gegebenheiten als auch internationalen Innovationsanforderungen gerecht werden sowie kontinuierlich verbesserter Support-Workflows dank digitaler Tools.

Nachhaltig ausgelegte Automatisierungssysteme steigern Lagerleistung und sichern langfristige Wettbewerbsfähigkeit

Die Automatisierungsplattform ist durch modulare Baugruppen erweiterbar und verfolgt konsequent nachhaltige Designprinzipien. Effiziente Antriebs- und Sensorsysteme senken den Energiebedarf, während recycelbare Werkstoffe Ökobilanz und Lebenszyklus verlängern. Die skalierbare Intralogistik passt sich durch Plug-and-play-Module flexibel dem Lagerbedarf an und ermöglicht eine stufenweise Modernisierung ohne Stillstände. Echtzeitüberwachung und intelligente Steuerungssoftware optimieren Materialflüsse. Dadurch profitieren Unternehmen von langfristiger Kostenersparnis, erhöhter Effizienz und robusten, umweltfreundlichen Lagerprozessen. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit verschmelzen so zu einem Konzept.

Fusion bis Q4 2025 finalisiert: Kunden ab sofort profitieren

Die Vereinbarung unterliegt den üblichen Closing-Formalitäten und wird planmäßig im frühen vierten Quartal 2025 rechtsverbindlich abgeschlossen. Sobald jegliche behördliche und vertragliche Freigabe vorliegt, können Kunden im britischen und irischen Markt sofort auf das geballte technologische Know-how beider Unternehmen zurückgreifen. Dies umfasst modernste AutoStore-Systeme, ergänzende Förder- und Verpackungstechnik sowie individualisierbare Softwarelösungen. Die Bündelung lokaler Servicekapazitäten garantiert einen umfassenden Vor-Ort-Support, schnelle Inbetriebnahme und reibungslose Prozessintegration und optimierte Wartungsintervalle mit umfassender, maximaler Systemtransparenz.

Automatisierte Förder-, Sortier- und Verpackungstechnik ergänzt AutoStore-Systeme mit Effizienz

Element Logic integriert mit der Übernahme von BS Handling Systems komplette Intralogistikprozesse für das Vereinigte Königreich und Irland. Von der Wareneingangsanalyse über AutoStore-basierte Lagerung bis hin zu Förder-, Sortier- und Verpackungslösungen sowie Regalsystemen erhalten Unternehmen eine ganzheitliche Automatisierungsstrecke. Lokales Engineering und global vernetzte F&E-Teams gewährleisten schnellen Service, kontinuierliche Software-Updates und innovative Funktionserweiterungen. Das Ergebnis sind anpassungsfähige, skalierbare und nachhaltige moderne Arbeitsabläufe, die Transparenz und Effizienz maximieren und zukunftssichere Wettbewerbspositionen schaffen.

Lassen Sie eine Antwort hier