Mit der Pick-by-Voice-Lösung LYDIA Voice digitalisiert die BAKO Gruppe ihre Lagerlogistik und setzt neue Maßstäbe in der Kommissionierung. Im Preston-Werk werden über 74.000 Artikel in Ambient-, Kühl- und Tiefkühlbereichen per Sprache steuergesteuert bearbeitet. Die KI-gestützte Spracherkennung verzichtet auf Kalibrierung, sodass Trainingszyklen entfallen und neue Mitarbeiter ohne Verzögerung starten. Nach dem Nordirland-Roll-out sollen weitere Lager folgen. Dadurch wird Effizienz maximiert, Flexibilität erhöht und Nachhaltigkeit im Food Supply Chain-Management sichergestellt, langfristig gesichert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Nahtlose Integration in ERP und WMS für effiziente Logistikprozesse
Von der Backstube ins Lager: BAKO setzt auf Pick-by-Voice (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))
Mit LYDIA Voice transformiert die BAKO Gruppe ihre Lagerprozesse im Preston-Lager. Über 74.000 Artikel aus Ambient-, Kühl- und Tiefkühlbereichen werden wöchentlich per Sprachbefehl kommissioniert, wodurch manuelle Eingaben und Fehler reduziert werden. Die KI-basierte Spracherkennung funktioniert direkt ohne Training und bewältigt selbst hohe Umgebungsgeräusche. Durch Echtzeit-Erfassung aller Aufträge verbessert sich die Datenqualität signifikant, was eine präzise Steuerung und effiziente Skalierung bestehender Supply-Chain-Prozesse ermöglicht. Mitarbeitende profitieren von kurzen Einarbeitungszeiten und steigender Akzeptanz.
Schnelle Einarbeitung durch sofortige Einsatztauglichkeit von LYDIA Voice revolutioniert
Mit der KI-gestützten Spracherkennung von LYDIA Voice wird aufwendiges Systemtraining überflüssig. Lagerkräfte setzen das Headset auf und sprechen Befehle spontan, wo das System sofort reagiert. Hintergrundlärm, etwa durch Verkehrswege und Maschinen, stört die Erkennung nicht. Dan Oxley vom BAKO-Lager in Preston lobt vor allem die intuitive Handhabung: Keine zeitintensive Einrichtung, keine Verzögerungen. Dadurch kann jeder Mitarbeiter unmittelbar produktiv arbeiten, was Schulungsaufwand minimiert und die Teamleistung optimiert proaktiv gestärkt und zielorientiert.
Einfache Bedienung schnelle Einarbeitung setzen neuen Standard bei Kommissionierung
Von der Backstube ins Lager: BAKO setzt auf Pick-by-Voice (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))
Bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit aller Sprachsysteme überzeugte LYDIA Voice auf ganzer Linie. Während das Altsystem schon bei moderaten Steigerungen im Auftragsvolumen Performance-Einbußen zeigte, gewährleistet die neue Technologie konstante Verarbeitungsgeschwindigkeiten auch in Stoßzeiten. Die nahtlose Anbindung an bestehende ERP- und Warehouse-Management-Lösungen ermöglichte einen reibungslosen Betrieb ohne zusätzliche Schnittstellen. BAKO lobt die flexible Betreuung während des gesamten Implementierungszyklus und die unkomplizierte Realisierung individueller Anpassungen. Der Return on Investment wird dadurch deutlich beschleunigt.
Weiterer Roll-out ohne Mehraufwand auf neu erworbenes Nordirland-Lager gestartet
Nach dem Start in Preston wurde LYDIA Voice an zwei weitere Standorte ausgeweitet, darunter das neu erworbene Lager in Nordirland, ohne Mehraufwand. Aktuell arbeiten etwa 75 Mitarbeitende produktiv mit der Lösung, 20 bis 30 sollen zeitnah folgen. Dank schneller Bereitstellung und sofort nutzbarer Software war der Roll-out in kürzester Zeit abgeschlossen. Oxley weist auf den raschen Kundenservice hin: Ein Anruf genügt, um binnen Minuten eine Lösung zu erhalten, ohne Wartezeiten.
Fehlerquote in der Kommissionierung nachhaltig gesenkt durch LYDIA Voice
Durch LYDIA Voice wird die Kommissionierung sprachgeführt gesteuert, wodurch sich Effizienz und Genauigkeit deutlich verbessern. Die digitale Erfassung aller Vorgänge in Echtzeit sorgt für konsistente Daten, die eine gezielte Prozessoptimierung ermöglichen. Dank des fehlenden Schulungsbedarfs sind neue Mitarbeiter sofort leistungsfähig, wodurch die Skalierbarkeit bei erhöhtem Auftragsvolumen gewährleistet ist. BAKO nutzt dieses Potenzial, um in der dynamischen Food Supply Chain konstante Servicelevels zu sichern und flexibel auf künftige Marktentwicklungen zu reagieren.
Präzise Datenerfassung ermöglicht skalierbares Wachstum in moderner BAKO Logistik
Die Einführung von LYDIA Voice optimiert die Abläufe im BAKO Lager in mehrfacher Hinsicht. KI-basierte Sprachsteuerung ermöglicht sofortige Bedienung ohne Initialschulung und steigert die Produktivität ab dem ersten Arbeitstag. Flexible Anbindung an bestehende IT-Strukturen garantiert Kompatibilität und Skalierung bei wachsenden Volumina. Digitale Dokumentation aller Picks reduziert manuelle Reports und verbessert die Datenbasis für präzisere Entscheidungen. Dadurch sinken Fehler und Kosten, während Servicelevels und ökologische Nachhaltigkeit gleichermaßen gefördert werden betrieblich effizient.