E-Autofahrer laden bequem beim Einkauf an 150 Ladepunkten bundesweit

0

Mit über 150 Schnellladepunkten an Einzelhandelsstandorten in ganz Deutschland erweitern LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT die bestehende Ladeinfrastruktur signifikant. Hierbei plant und errichtet GP JOULE CONNECT sämtliche Stationen inklusive Netzanschluss, während LichtBlick den laufenden Betrieb verantwortet. Nutzer laden ihr Elektroauto unkompliziert während des Einkaufs, profitieren von transparenten Stromtarifen mit dynamischer Preisgestaltung, sowie dauerhaft attraktive Konditionen und unterstützen durch das Joint Venture eine effizientere Ladeerfahrung und mehr Wettbewerb im Markt.

Neues Joint Venture installiert 150 Ladepunkte an Einzelhandelsstandorten Deutschlands

LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT planen in den nächsten Monaten den Aufbau eines bundesweiten Netzes mit über 150 Schnellladepunkten an Einzelhandelsstandorten. Dabei verantwortet GP JOULE CONNECT sämtliche Planungsschritte, den Aufbau und die Netzanschlüsse der Ladestationen. LichtBlick übernimmt anschließend den operativen Betrieb und stellt die Ladepunkte allen E-Fahrzeugnutzern rund um die Uhr zur Verfügung. Ziel ist eine reibungslose Integration in den Einkaufsalltag mit hoher Verfügbarkeit und Nutzerfreundlichkeit. Durch transparente Preise.

E-Autofahrer laden ganz einfach während Einkaufspausen an modernen Parkflächen-Schnellladepunkten

Indem Schnellladepunkte direkt auf den Parkflächen von Einzelhandelsbetrieben installiert werden, können Nutzer von E-Fahrzeugen ihre Akkus während des Einkaufs zügig aufladen, ohne zusätzliche Zeit für separate Ladehalte einplanen zu müssen. Diese Integration in alltägliche Einkaufsabläufe minimiert Wartezeiten und steigert die Effizienz der täglichen Mobilität. Gleichzeitig stimuliert sie die Akzeptanz umweltfreundlicher Antriebstechnologien. So wird die Ladeinfrastruktur nahtlos in gewohnte Routinen eingebunden und unterstützt die nachhaltige Verkehrs- und Energiewende dauerhaft erfolgreich voranzutreiben.

Deutschlandweite Schnellladepunkte geplant und errichtet von GP JOULE CONNECT

Der Projektierungsbereich von GP JOULE CONNECT entwickelt maßgeschneiderte Schnellladeinfrastrukturen mit hoher Ladeleistung für diverse Standorte. Im Rahmen des Full-Service-Angebots übernimmt das Unternehmen sämtliche Schritte von der detaillierten Standortanalyse über die Planung bis zur Installation und dem Netzanschluss. Durch den Einsatz modernster Ladetechnologien und strenge Qualitätsprüfungen garantiert GP JOULE CONNECT eine konsistente und störungsfreie Ladeerfahrung, die E-Autofahrer jederzeit und überall verlässlich unterstützt. Zusätzlich gewährleistet ein umfassendes Wartungsprogramm dauerhafte Systemverfügbarkeit und Kundenzufriedenheit.

Kunden profitieren von breitem Stromtarifangebot dank innovativem LichtBlicks Durchleitungsmodell

Das Durchleitungsmodell von LichtBlick eMobility gestattet Drittanbietern, ihre Stromtarife an den Ladepunkten anzubieten. Kunden erhalten dadurch Zugang zu vielfältigen Tarifoptionen und profitieren von erhöhter Preistransparenz. Alle verfügbaren Angebote werden klar ausgewiesen, um fundierte Entscheidungen beim Laden zu ermöglichen. Mit der Einführung dynamischer Preismodelle wird eine weitere Schicht an Flexibilität geschaffen: Lader können zukünftig Preisvorteile bei Niedrigtarifphasen nutzen und ihre Ladezeiten entsprechend planen.

Bundesweiter Schnellladeausbau LichtBlick und GP JOULE CONNECT erleichtert Alltag

Im Zuge eines strategischen und energieeffizienten Ausbaus der Ladeinfrastruktur in Deutschland bündeln LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT ihre Ressourcen. Sebastian Ewert unterstreicht, dass umfangreiche Finanzmittel in moderne Schnellladesäulen investiert werden, um Zügigkeit und barrierefreie Zugänge für E-Autofahrer zu gewährleisten. Torben Jöns ergänzt, dass LichtBlick grünen Strom liefert, während GP JOULE CONNECT Planung, Errichtung und verlässlichen Netzanschluss übernimmt. Auf diese Weise entsteht eine partnerschaftliche Win-win-Situation mit klarem Mehrwert für Nutzer.

Über 1,7 Millionen Kunden nutzen LichtBlick Solar Mobilität Wärmeangebote

LichtBlick blickt auf 26 Jahre Erfahrung als Vorreiter nachhaltiger Energiekonzepte zurück. Mehr als 1,7 Millionen Privat- und Geschäftskunden beziehen Ökostrom aus Solarparks, nutzen Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und profitieren von innovativen Wärmelösungen. Im Geschäftsjahr 2024/25 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 1,54 Milliarden Euro. Als Teil der niederländischen Eneco-Gruppe greift LichtBlick auf ein flächendeckendes Netzwerk qualifizierter Montagepartner zurück und garantiert so höchste Qualität bei schnellen und verlässlichen Installation und Service bundesweit.

E-Autofahrer laden beim Einkauf künftig komfortabel mit grünem Strom

LichtBlick eMobility und GP JOULE CONNECT schließen sich zusammen, um in ganz Deutschland ein umfassendes Netz von Schnellladepunkten an Supermarkt- und Einkaufszentren-Parkplätzen zu errichten. Das Konzept verbindet modernste Ladeleistung mit 100 Prozent Ökostrom und einem offenen Preisportfolio, bei dem verschiedene Anbieter ihre Tarife anbieten können. E-Autofahrer profitieren von schnellen Ladevorgängen während ihrer Besorgungen, größtmöglicher Preistransparenz und komfortabler Nutzung, die zugleich einen entscheidenden, partnerschaftlich, effizient und transparent Beitrag zur Verkehrswende leistet.

Lassen Sie eine Antwort hier