Im Hamburger Werk von STILL GmbH realisiert Würth Industrie Service seit über 15 Jahren eine automatisierte C-Teile-Versorgung. Automatische Erfassung von nahezu 9.000 Behältern, das Management von mehr als 1.000 Kanban-Positionen und rund 50.000 jährliche Lieferpositionen läuft per RFID-Kanban, Wiegetechnik und direkter Datenintegration mit Lieferanten. Das System minimiert manuelle Eingriffe, reduziert Fehlbestände und Überbestände. Gleichzeitig sorgt die schlanke Lagerhaltung für höhere Transparenz, schnellere Nachschubzyklen und spürbar gesteigerte Produktivität in der Intralogistik.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Vorausschauende Lagersteuerung und automatisierte Bestellprozesse dank effizienter, hochpräziser Würth-Kanban-Lösung
Kanban-Regal der Würth Industrie Service (Foto: STILL GmbH)
Mit der seit 2010 bestehenden Zusammenarbeit profitieren STILL und Würth Industrie Service von einem modularen C-Teile-Versorgungssystem, das Bestellprozesse automatisiert und Lagertransparenz schafft. Würth liefert Befestigungsteile wie Schrauben und Muttern, implementiert RFID-Kanban und integriert sein Supply-Chain-Know-how tief in die Produktionsabläufe von STILL. Auf diese Weise entstehen vorausschauende Steuerungen und Echtzeitbestände, die Fehlbedarfe eliminieren, manuelle Tätigkeiten reduzieren und die gesamte Materialbereitstellung digital effizienter gestalten. Skaliert intelligent ressourcenschonend transparent nachhaltig zukunftsfähig termingenau optimiert.
Manueller Aufwand entfällt durch iPLACER: Automatische Schwellenwertauslösung und Bestandsverwaltung
Im Einkauf führten unregelmäßige Zugriffe und eine Vielzahl an C-Teilen bislang zu hohem Koordinationsaufwand und fehleranfälligen Nachbestellungen. Die batteriebetriebene iPLACER(R) RFID-Kanban-Technologie übernimmt autonom die Auslösung von Bestellungen und protokolliert Wareneingänge sowie -ausgänge berührungslos. STILL profitiert von beschleunigten Prozessen, da keine manuellen Erfassungen mehr nötig sind. Dies reduziert organisatorische Aufwände und steigert die Transparenz entlang der Versorgungskette, was Lagerbestände optimal ausrichtet und Kosten senkt. Fehlerquoten gehen zurück und Produktivität steigt spürbar.
Vollautomatische und effiziente C-Teile-Versorgung dank iPLACER(R) am Produktionsplatz transparent
Am Produktionsarbeitsplatz registriert der iPLACER(R) kontinuierlich den Bestand in Echtzeit und initiiert selbsttätig eine Bestellung, sobald zuvor definierte Werte nicht mehr erreicht werden. Im Durchlaufregal erfasst das kabellose Modul ohne zusätzliche Handhabung sämtliche Zu- und Abgänge per Funk und überträgt sie direkt ins ERP. Michael Grosser, Leiter C-Teile-Management bei STILL, weist darauf hin, dass diese Technik manuelle Arbeitsschritte eliminiert und gleichzeitig eine konstante Verfügbarkeit sicherstellt. Prozesse werden verschlankt Effizienz gesteigert.
STILL erhöht Verfügbarkeit durch iGATE-gestützte Kanban-Datenübertragung ohne manuelle Eingaben
Jubiläum (Foto: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)
Das iGATE-System im Hamburger Werk, seit 2022 im Einsatz, nutzt ein fahrzeugmontiertes Lesegerät, das Sammeldurchfahrten von bis zu hundert Kanban-Behältern ermöglicht. Mittels RFID-Technologie werden alle Leermeldungen automatisch erfasst und in Echtzeit über Funk an das zentrale ERP-System übertragen. Der manuelle Scan einzelner Behälter entfällt vollständig, wodurch Arbeitsaufwand und menschliche Fehlerquellen minimiert werden. Diese Automatisierung steigert die Datengenauigkeit, ermöglicht schnellere Nachschubentscheidungen und verbessert die Transparenz im Bestandsmanagement nachhaltig und erhöht Kosteneffizienz.
iSCALE und W-KLT(R)2.0 eliminieren manuelle Bestandskontrollen und garantieren Versorgungssicherheit
Die iSCALE-Waage ging im Jahr 2023 live und verbindet sich automatisch mit W-KLT(R) 2.0-Behältern, um deren Gewicht per Sensorik zu ermitteln. Über eine sichere Verschlüsselung werden die Daten direkt ans Warenwirtschaftssystem übertragen. Sobald das Gewicht eine Mindestgrenze unterschreitet, initiiert das System eine Nachbestellung. Manuelle Bestandsaufnahmen entfallen vollständig. Auf diese Weise erhöht sich die Versorgungssicherheit deutlich, und alle Bestände sind in Echtzeit transparent und rückverfolgbar. Planungssicherheit und beschleunigte, effiziente, dauerhafte Beschaffungsprozesse.
CPS(R)miDROPSHIP ermöglicht ganzheitliche Disposition ohne direkte Mediation durch STILL
Die Anwendung von CPS(R)miDROPSHIP ermöglicht einen nahtlosen digitalen Informationsaustausch zwischen externen Zulieferern und STILL. Lieferanten befüllen und kennzeichnen Kanban-Behälter automatisch und melden den Status per Schnittstelle direkt an Würth Industrie Service. Nach Eingang erfolgt im Hamburger Werk die systematische Regalbefüllung. STILL profitiert von einer einheitlichen Datenbasis ohne manuelle Eingriffe. Der integrierte Prozess steigert Effizienz, reduziert Koordinationsaufwand und stellt eine konstante Versorgung aller C-Teile sicher. Fehlerquoten sinken spürbar und Durchlaufzeiten verkürzen sich.
Feier zum Jubiläum startet neue smarte Logistik-Kooperation KION Group
Im Februar 2024 unterstrichen STILL und Würth Industrie Service mit der Feier des 15-jährigen Meilensteins ihrer Kanban-Kooperation in Bad Mergentheim die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Parallel startete ein strategisch ausgerichtetes Kompetenzteam im Auftrag der KION Group AG, das Wissen aus Forschung, Entwicklung und operativem Alltag bündelt. Hauptaufgaben sind die Identifikation zukünftiger Intralogistik-Trends, die gemeinsame Entwicklung digitaler Services sowie die Umsetzung praxisnaher Pilotprojekte zur nachhaltigen Prozessoptimierung. Fokus auf Automatisierung, Datenanalyse sowie Standardisierung.
iPLACER(R), iGATE und CPS(R)miDROPSHIP bündeln Daten, optimieren Materialfluss automatisiert
RFID-Kanban, iPLACER(R), iGATE, iSCALE und CPS(R)miDROPSHIP integrieren sich nahtlos in bestehende IT- und Fertigungsumgebungen, um C-Teile-Versorgung bei STILL flexibel zu skalieren. Echtzeit-Daten aus Sensoren, Waagen und fahrzeugmontierten Gates fließen automatisch in das Warenwirtschaftssystem. So lassen sich Nachschubzyklen dynamisch an Produktionsanforderungen ausrichten, Lagerbestände und Fehlerquoten werden signifikant reduziert. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Würth Industrie Service fördert darüber hinaus kontinuierliche Prozessverbesserungen. Mitarbeiter erhalten aktuelle Verbrauchsanalysen, die Planungszyklen verkürzen und Transparenz Ebenen erhöhen.