Dieses Präzisions-Analog-Messmodul von KNESTEL kombiniert industrielle Robustheit mit höchster Messtechnik-Performance. Strom, Spannung und Temperatur werden mit einer Präzision besser 0,005 Prozent und Abtastraten bis 20 kHz erfasst. Die temperaturstabilisierte Signalverarbeitung gewährleistet konstante Ergebnisse. Eine ultraniedrige EtherCAT-Latenz unter 100 µs und eine zusätzliche CAN-Schnittstelle ermöglichen schnelle Datenübertragung und flexible Automationsintegration. Dank modularer Architektur, Mehrkanalbetrieb und Anpassungsoptionen ist das System skalierbar und ideal für Energiespeicher, Prüfstände und dynamische Regelszenarien. Langfristige Verfügbarkeit und einfache Wartung unterstützen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Innovatives KNESTEL Messmodul bietet unter 0,005 Prozent Messgenauigkeit garantiert
KNESTEL stellt mit seinem neuen Präzisions-Analog-Messmodul eine hochgenaue Komponente vor, die Strom, Spannung und Temperatur mit Abweichungen unter 0,005 Prozent misst. Die Abtastrate von bis zu 20 Kilohertz in Kombination mit temperaturkompensierter Signalverarbeitung unterstützt anspruchsvolle Lade- und Entladesimulationen. Konzipiert für komplexe Prüfstände und dynamische Regelvorgänge, ermöglicht die modulare Architektur Mehrkanalbetrieb und individuelle Konfigurationen. Nahtlose Einbindung erfolgt über EtherCAT und CAN für Echtzeitanforderungen. Die robuste Bauweise garantiert Zuverlässigkeit, dauerhafte Stabilität.
Präzise Auswertung hochfrequenter Signale und Lastwechsel dank hoher Abtastraten
Dieses Präzisionsmodul überzeugt mit einer Messgenauigkeit von unter 0,005 % des Messwertes und Abtastraten bis 20 kHz. Selbst hochfrequente Signalspitzen, wechselnde Lastsituationen und vielschichtige Regelprozesse werden lückenlos erfasst und akkurat aufgezeichnet. Dank temperaturkompensation in der Signalaufbereitung bleiben die Messergebnisse auch bei extremen Umgebungstemperaturen konstant und zuverlässig. Entwickler und Anwender profitieren von klaren Daten, reproduzierbaren Ergebnissen und schneller Auswertung, die selbst strenge industrielle Qualitätsanforderungen erfüllt. Dieses System eignet sich für dynamische Prüfstände und Echtzeitregelungen.
Echtzeitmessungen werden dank EtherCAT-Latenz unter 100 µs nahezu verzögerungsfrei ermöglicht
Durch die duale Bereitstellung von EtherCAT- und CAN-Schnittstellen lässt sich das Analysenmodul universell einsetzen, selbst in heterogenen Automatisierungsumgebungen. EtherCAT sichert dank Latenzzeiten unter 100 Mikrosekunden eine präzise und verzögerungsarme Datenkommunikation, die für Echtzeitmessungen in hochdynamischen Abläufen unerlässlich ist. Parallel ermöglicht CAN eine Ausfallsicherheit über redundant ausgelegte Netze und unterstützt eine energieeffiziente Datenübertragung. Diese Architektur steigert insgesamt die Systemstabilität und Wartungsfreundlichkeit. Optimierte Redundanzkonzepte reduzieren Ausfallzeiten und gewährleisten kontinuierliche Prozesskontrolle. Maximale Sicherheit.
Mehrkanalbetrieb, individuelle Signalpfade und Messbereiche sichern maximale Systemflexibilität überall
Das modulare Systemdesign eröffnet parallelen Kanalbetrieb und ermöglicht eine skalierbare Erweiterung durch zusätzliche Module. Ingenieure können Signalwege individuell konfigurieren, exakt passende Messbereichsoptionen wählen und unterschiedliche Bauformen kombinieren. Diese hohe Flexibilität erlaubt eine passgenaue Integration in spezielle Werkstoffumgebungen und Gehäuseanforderungen. Von Einzelgeräten bis zu Großserien unterstützt KNESTEL maßgeschneiderte Realisierungen. So lassen sich technische Herausforderungen effizient lösen und der Lebenszyklus der Anlagen durch modulare Upgrades nachhaltig optimieren für maximale Flexibilität.
Messmodul spezialisiert auf Energiespeicherprüfstände, PHIL-Simulationen und flexible präzise Antriebsanalysen
Industrieautomatisierung profitiert von diesem Messmodul durch genaue Erfassung schneller Prozesssignale in Fertigungs- und Montageanlagen. Es liefert Daten zu Spannung, Strom und Temperatur mit minimaler Verzögerung und ermöglicht adaptive Regelstrategien in Echtzeit. Dabei gewährleistet die EtherCAT-Schnittstelle eine deterministische Kommunikation. Ob Motorprüfstand, Roboterarm oder Fördertechnik, das Modul integriert sich nahtlos in bestehende SPS-Architekturen und trägt zur erhöhten Produktivität, verbesserten Prozessstabilität und verringerten Stillstandszeiten bei. Seine robuste Bauweise garantiert Langlebigkeit unter anspruchsvollen Industriebedingungen.
Flexible Systemarchitektur garantiert Leistung in Forschung, Entwicklung und Serienproduktion
Auf dem Produktionscampus in Hopferbach konstruiert und assembled, verschmilzt das KNESTEL-Messmodul fortschrittliche Analogschaltungen mit umfassender Expertise in analoger Signaloptimierung. Die widerstandsfähige industrielle Hülle schützt die Elektronik vor mechanischen Belastungen und Umwelteinflüssen. Dank flexibler Modularität lassen sich Kanalanzahl und Messbereiche individuell anpassen. Diese zukunftssichere Lösung liefert konsistente, hochpräzise Messergebnisse in Forschungsumgebungen, automatisierten Prüfsystemen und Serienfertigungen und überzeugt durch einfache Integration und langfristigen Support. Moderne Schnittstellen, Diagnoseoptionen, redundante Sicherheitsfunktionen erweitern den Anwendungsbereich.
Temperaturkompensierte Signalverarbeitung sichert gleichbleibend stabile Messwerte im gesamten Betriebsbereich
Mit einer EtherCAT-Latenz von unter 100 Mikrosekunden und Abtastraten bis 20 Kilohertz ermöglicht das KNESTEL-Analog-Messmodul nahezu verzögerungsfreie Datenübertragung für hochdynamische Regelkreise. Die Messgenauigkeit von unter 0,005 Prozent sowie temperaturkompensierte Signalverarbeitung garantieren präzise Ergebnisse über den gesamten Temperaturbereich. Dank modularer Architektur lässt sich das System problemlos auf Mehrkanalbetrieb ausweiten und mit CAN integrieren. Entwickelt für anspruchsvolle Prüfstände, Energiespeicher und PHIL-Anwendungen, überzeugt es durch Robustheit und flexible Anpassbarkeit. einfache Konfigurationstools, geringe Latenzabweichungen.

