Neues ADC in Melbourne ergänzt Coles um 4,5-Millionen Versandeinheiten

0

Coles setzt in Brisbane und Sydney auf WITRON-Technologien und kommissioniert jährlich 1,6 Milliarden Verkaufseinheiten vollautomatisch. Die Systeme OPM, AIO und CPS übernehmen 90 Prozent der Kommissionierungsschritte und sichern eine konstante Verfügbarkeit. Vergleichsweise halbiert sich die benötigte Lagerfläche, während wöchentlich 18 Millionen Kilogramm manueller Transportaufwand entfallen. Die optimierte Versorgungskette senkt Energieverbrauch, verbessert Nachhaltigkeitskennzahlen und hebt die Servicequalität für Filialen deutlich an. Ein weiteres ADC ist bereits zeitnah in Melbourne großflächig geplant.

Nahezu zwölf Prozent Onlineanteil verlangt Next-Day-Delivery und Expresszustellungen dringend

Obwohl Australien eine Fläche von Europa aufweist, verteilen sich dort nur rund 25 Millionen Einwohner über weite Distanzen. Vor diesem Hintergrund muss Coles Frischprodukte unter Einhaltung nationaler Vorschriften lokal beschaffen und sich parallel auf laufend variierende Konsumentenpräferenzen einstellen. Der E-Commerce-Anteil im Lebensmittelhandel nähert sich der 12 %-Marke. Insbesondere Click & Collect-, Next-Day-Delivery- und Expressservices steigern Anforderungen an die logistische Agilität und die Sortimentstiefe. Dies verlangt umfassende Prozessoptimierungen entlang der gesamten Supply Chain.

Technik und Partnerschaft prägen erfolgreiche Coles Lieferkettenrevolution seit 2019

2019 betraute Coles WITRON mit der Realisierung zweier Distributionszentren in Redbank (Queensland) und Kemps Creek (New South Wales). Die jeweils rund 66 000 m2 großen Anlagen arbeiten wie hochmoderne Produktionslinien: Paletten werden dicht gepackt, filialgerecht bestückt und mit hoher Genauigkeit fehlerfrei aufgebaut. Neben der technischen Automatisierung stand bei diesem Projekt ein ganzheitlicher, strategischer Wandel der Supply Chain im Vordergrund, der durch enge, langfristige Kooperation beider Partner getragen wird und kontinuierliche, nachhaltige Prozessoptimierung.

OnSite-Team sichert rund um Uhr Materialfluss, IT und Mechanik

In den ADCs eintreffende Paletten von bis zu 1.000 Lieferanten werden täglich auf etwa 5.000 Einheiten normiert und einem Lagerbestand von 19.000 Retail-SKUs zugeordnet. Mehr als 90 Prozent des Durchsatzes passieren vollautomatisch Order Picking Machinery (OPM), All-in-One Order Fulfillment (AIO) und Car Picking System (CPS), während ein automatischer Warenausgangspuffer für termingenaue Bereitstellung filialgerechter Paletten sorgt. Ein spezialisiertes OnSite-Team garantiert lückenlos vollumfänglich 24/7 die Verfügbarkeit aller Materialflüsse, IT-Systeme und mechanischen Anlagen.

Mitarbeiterentlastung und Unfallrisikenreduktion durch automatisierte Lagerprozesse bei Coles deutlich

Mit Hilfe hochmoderner Automationslösungen halbieren Coles ADC-Systeme die bisher nötige Lagerfläche und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen Entlastung. Pro Woche werden rund 18 Millionen Kilogramm manuelle Hebe- und Tragvorgänge eliminiert, wodurch Belastungen für das Personal abnehmen und Unfallwahrscheinlichkeit sinkt. Durch die dichte Anordnung der Geräte verringern sich interne Laufwege, was den Energiebedarf senkt und ein schlankes, kosteneffizientes Betriebsmodell in der Lagerlogistik ermöglicht. Gleichzeitig profitiert Coles von verbesserten Betriebskostenstrukturen durch optimierte Ressourcennutzung.

Control-Tower-Ansatz verknüpft Transportmanagement, Filialplanung und Personalsteuerung für maximale Effizienzoptimierung

Der implementierte Control Tower dient als zentrale Leitstelle, in der WITRON-Lösungen, Transporteinsätze, Filialprozesse und das Personalmanagement verbunden sind. Durch die Verknüpfung von Echtzeitdaten zu Absatzmengen, externen Einflussfaktoren wie Wetter und Logistikkosten entsteht ein lernfähiges System. Die bestehende Infrastruktur ermöglicht ohne zusätzlichen Aufwand, Künstliche Intelligenz einzusetzen und Entscheidungsaktionen zu automatisieren. Kontinuierliche Analysen gewährleisten sowohl Kosteneffizienz als auch eine schnelle Anpassung der Lieferkettenstruktur an Marktanforderungen. Optimierte Steuerungsroutinen reduzieren Durchlaufzeiten und verbessern Servicelevels nachhaltig.

Automatischer Warenausgangspuffer im Melbourne-ADC steigert Effizienz und Präzision massiv

Coles treibt mit dem dritten ADC in Melbourne die Optimierung der Lieferkette weiter voran. Auf einer vergrößerten Betriebsfläche ermöglicht die automatisierte Anlage wöchentliche Kommissionierleistungen von über 4,5 Millionen Versandeinheiten. Zum Einsatz kommen Order Picking Machinery (OPM), All-in-One Order Fulfillment (AIO), Car Picking System (CPS) und ein automatisierter Warenausgangspuffer für termingenaue Auslieferungen. Als verlässlicher Lifetime-Partner stellt WITRON umfassenden technischen Support und kontinuierliche Prozessverbesserungen bereit. Mit diesem Schritt stärkt Coles seine Marktposition und Effizienz im Onlinehandel signifikant.

Supply Chain Association honoriert Coles und WITRONs herausragende Logistikleistung

Coles gemeinsam mit WITRON erhielten den ASCLA-Award der Supply Chain and Logistics Association of Australia für wegweisende Innovationen in der Logistik und exzellente operative Resultate. Juri-Kommentare betonten die reduzierten Lkw-Fahrten, die höhere Lieferfrequenz selbst bei langsamlaufenden Artikeln, die gestrafften Vorlaufzeiten und das vorbildliche Bestandsmanagement. Auch die intensive, interkulturelle Zusammenarbeit der Projektteams wurde als bedeutender Meilenstein hervorgehoben und gefeiert.

Reduzierte Lagerfläche und Robotik entlasten Mitarbeiter bei Coles Logistik

Die WITRON-Automationslösung bei Coles kombiniert modernste Fördertechnik mit prädiktiven Algorithmen, um Supply-Chain-Prozesse zu optimieren. Dank 90-prozentiger Automatisierung werden jährlich 1,6 Milliarden Verkaufseinheiten vollautomatisch kommissioniert. Das Ergebnis ist eine Platzhalbereddaktion von 50 Prozent, reduzierte manuelle Hebe- und Tragetätigkeiten um 18 Millionen Kilogramm pro Woche sowie niedrigere Betriebskosten. Durch das Control-Tower-Konzept reagiert das Netzwerk dynamisch auf Nachfrageveränderungen, während KI-gestützte Steuerungskomponenten Flexibilität und zukünftiges Wachstum im Onlinehandel ermöglichen und stärken die Wettbewerbsposition nachhaltig.

Lassen Sie eine Antwort hier