Unzureichende Kenntnis der Betriebsanleitung, eigenmächtige Veränderungen an Schutzhauben oder fehlerhafte Reparaturversuche können bei Elektrogeräten im Innen- und Außenbereich schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen. Nur durch regelmäßige Sichtprüfungen sowie professionelle Instandsetzung bleiben Isolierungen und Stecker intakt. Ein sicherer Umgang mit Lithium-Batterien – insbesondere Beachtung von Ladezustand und Lagerbedingungen – verhindert Brände. So lassen sich Risiken minimieren, Ausfallzeiten verringern und Haftungsansprüche erhalten. Wasserschutzklassen beachten und Herstellerempfehlungen strikt umsetzen. Schäden vermeiden. dauerhaft effektiv.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Experten empfehlen: Betriebsanleitung lesen und Elektrowerkzeuge vor Inbetriebnahme prüfen
Produktprüfung DEKRA Power Tools (Foto: DEKRA e.V.)
Unsachgemäße Nutzung von Winkelschleifer, Handbohrer, Schrauber, Nagelpistole, Kreissäge, Schleif- und Stichsäge führt laut DEKRA statistisch häufig zu Unfällen. Manipulation an Schutzvorrichtungen, beschädigte Kabel und Feuchtigkeit verstärken Gefahr. Experten raten, Geräte vor jedem Einsatz auf Mängel zu prüfen, Sicherheitsanweisungen der Betriebsanleitung genau zu befolgen und gebrauchte oder geliehene Werkzeuge eingehend zu kontrollieren. Zudem sollte man geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen, um Verletzungen zu vermeiden. Regelmäßige Wartung verlängert signifikant Lebensdauer der Geräte.
Fehlgebrauch birgt Risiken: Handkreissäge nur für Holz Metall einsetzen
Wer Elektrowerkzeuge außerhalb ihrer vorgesehenen Funktionen einsetzt, setzt Gesundheit und Umwelt aufs Spiel. Eine Handkreissäge, entwickelt zum Schneiden von Holz- oder Metallbrettern, ist für das Fällen von Bäumen ungeeignet. Missachtet man die Herstellervorgaben, erlöschen im Schadensfall jegliche Gewährleistungs- und Haftungsansprüche. Um dieses Risiko zu eliminieren, sollten Anwender elektrotechnische Geräte ausschließlich gemäß ihrer Normanwendungen benutzen und vor jeder Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung aufmerksam studieren. Nur so bleibt der Schutz im Umfang gewährleistet.
Schutzhauben nicht entfernen: Umgehen von Sicherungen kann Verletzungen verursachen
Das Entfernen oder Aushebeln von Schutzhauben und Sicherungen gefährdet die sichere Nutzung elektrischer Geräte erheblich. Bei einer Heckenschere verhindert die integrierte Zwei-Punkt-Sicherung ungewolltes Starten und beugt Schnittwunden vor. Auch Winkelschleifer verfügen über Abdeckungen, die Funken und Metallsplitter sicher ableiten. Laut Roland Herrmann von DEKRA entfällt bei manipulierten Sicherheitseinrichtungen nicht nur der Schutz, sondern erhöht sich das Risiko schwerer Unfälle und rechtlicher Konsequenzen. Empfehlenswert ist eine regelmäßige Sichtprüfung vor jeder Inbetriebnahme.
Provisorische Eigenreparaturen erhöhen Unfallrisiko und führen zum Gewährleistungsausschluss sofort
Unzureichend geschützte Leitungen und beschädigte Stecker erhöhen die Stromschlaggefahr erheblich und gefährden Anwender. Provisorische Reparaturen durch Laien wirken sich negativ auf den sicheren Betrieb aus und führen zum Verlust bestehender Gewährleistungsrechte. DEKRA rät daher, jegliche Instandhaltung ausschließlich von qualifizierten Fachbetrieben durchführen zu lassen, die über das notwendige Know-how und geeignete Prüfmittel verfügen. Zusätzlich sollten sämtliche Elektrowerkzeuge und Zubehör regelmäßig kontrolliert und defekte Teile sofort ersetzt werden, um Unfälle zu vermeiden. So lassen sich teure Folgeschäden vermeiden.
Kontakt mit Feuchtigkeit führt zu gefährlichen Stromschlägen, unbedingt vermeiden
Hersteller geben für netzbetriebene Geräte in der Regel Einschränkungen bezüglich der zulässigen Einsatzumgebung vor. Nur trockene Einsatzorte ohne Feuchtigkeit oder Spritzwasser sind zugelassen, um das Risiko elektrischer Fehlfunktionen und Stromschläge zu minimieren. Sollten Arbeiten im Freien unter feuchten Bedingungen notwendig sein, ist vorab eine offizielle Herstellerfreigabe, beispielsweise durch einen entsprechenden IP-Schutzgrad, einzuholen. Gleiches gilt für Akkuwerkzeuge: Wasser kann Kriechströme fördern und langfristig zu Entflammbarkeit und Bränden führen mit schwerwiegenden Folgen.
Akku-Lagerung in feuerfesten Behältern schützt vor gefährlichen Bränden zuverlässig
Die Gefahr von Akku-Bränden bleibt lange latent, da Lithium-Ionen-Akkus auch Stunden nach Wassereinwirkung thermisch durchgehen können. Daher empfiehlt DEKRA, Akkus stets vor der Lagerung vollständig zu entladen und in zertifizierten, feuerfesten Behältnissen unterzubringen. Eine optimale Pflege erfolgt durch das Halten des Ladezustands im Bereich von zwanzig bis achtzig Prozent. Durch diese Vorgehensweise lassen sich Ladezyklen effizient gestalten, Akku-Hitzeentwicklung minimieren und unerwartete Leistungsverluste sowie frühzeitige Materialermüdung vermeiden. Das senkt Unfallrisiken nachhaltig.
Maschinenrichtlinie und Niederspannungsrichtlinie gelten ohne Ausnahme für alle Anwendergruppen
Unabhängig von der Qualifikation des Anwenders sind Bohrmaschinen, Schleifer und Stichsägen nach den selben Normen der Maschinen- und Niederspannungsrichtlinie zu konzipieren und zu prüfen. Die Schutzfunktionen etwa gegen elektrischen Schlag oder Klingenberührung unterscheiden sich nicht zwischen Profi- und Hobbygeräten. Schwankungen in Präzision, Robustheit und Antriebskraft betreffen ausschließlich den Einsatzzweck und das Preisniveau, ohne die verbindlichen Sicherheitsstandards und Garantieansprüche zu mindern.
Lithium-Akkus pflegen und richtig laden, Ausfallzeiten minimieren, Sicherheit erhöhen
Das konsequente Befolgen der Betriebsanleitung, Verzicht auf eigenmächtige Veränderungen und das Überlassen von Reparaturen an Fachkräfte reduziert nach DEKRA-Erfahrungen Verletzungsgefahren, steigert die Lebensdauer von Elektrowerkzeugen und erhält gültige Gewährleistungsansprüche. Richtiges Laden, sichere Lagerung und regelmäßige Kontrolle von Lithium-Akkus verhindert Brandausbruch. Daraus resultieren weniger Betriebsunterbrechungen, kalkulierbare Instandhaltungskosten und erhöhte Arbeitssicherheit. Ein integriertes Schulungs- und Wartungskonzept schafft Vertrauen bei Hobbyanwendern und Profis. Deutlich und messbar.