Mit 85 Partnern in der Schweiz implementiert GRS neue Supportstrukturen und interaktive Dialogformate, um den Reifenfachhandel praxisnah zu fördern. Die erneuerte Website überzeugt durch klares Design, verbesserte Nutzerführung und einen integrierten Komplettradkonfigurator für eine attraktive Onlinepräsenz. Marketingaktivitäten und regionale Treffen in Buch, Zürich, Ostschweiz und Tessin intensivieren den Austausch. Strategieworkshops und Experten-Treffen bieten konkrete Handlungsempfehlungen für Preisgestaltung, Personalgewinnung, E-Commerce, digitale Sichtbarkeit sowie reibungslose Nachfolgeregelungen. Sie fördern Wissensaustausch und stärken Partnerschaften.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Lokales Team und Münnich entwickeln Initiativen für Schweizer Reifenhandel

Mockup Premio-Website (Foto: Goodyear Retail Systems GmbH)
Im April startete Jan-Philip Münnich von der GRS-Zentrale in Köln seine Tätigkeit mit Mitverantwortung für den Schweizer Markt. In persönlichen Gesprächen besuchte er zahlreiche Reifenfachhändler, erkundete deren Prozesse und stellte eng vernetzte Arbeitsabläufe vor. Gemeinsam mit dem örtlichen Team entstand ein tragfähiges Fundament, das als Ausgangspunkt fungiert, um die seit 2025 initiierten Maßnahmen weiter auszubauen. Ziel ist es, in den kommenden Monaten zielgerichtete Entwicklungen umzusetzen und nachhaltige Strukturen zu etablieren.
Spätsommer 2025 Treffen fördert Social Media Ausbau und CRM-Strategien
Die implementierten Dialogrunden dienen als Plattform, um operative und strategische Themen praxisnah aufzubereiten und branchenrelevante Lösungsansätze zu generieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Preisfindung im Wettbewerb, gefolgt von modernen Ansätzen zur Fachkräftegewinnung. Endspätsommer 2025 in Zürich traf sich die Premio-Marketing-Arbeitsgruppe mit fünf Partnern. Zusammen entwickelten sie mehrstufige Kampagnenprojekte, definierten CRM-Workflows, planten Mailingstaffeln und erarbeiteten Maßnahmenpakete für einen gezielten Ausbau der Social-Media-Kommunikation. Sie liefern sofort umsetzbare Leitlinien und stärken den Zusammenhalt.
Zielgerichtete Weiterbildungen und Prozessverfeinerung bei herbstlichen Experten-Treffen in Tessin
Im Herbst leitete Marco Fabbro, Manager Retail Schweiz, in der Ostschweiz und im Tessin exklusive Expertenrunden. Kleine Teilnehmerkreise erhielten gezielte Schulungsangebote und praxisnahe Weiterbildungsformate, um Best Practices zu vermitteln. Parallel wurden Dienstleistungsabläufe unter die Lupe genommen, um gezielte und kontinuierliche Optimierungsmaßnahmen abzuleiten. In enger Kooperation mit ausgewählten Partnern erfolgte eine detaillierte Verfeinerung operativer Prozesse. Das Resultat war ein an die Marktanforderungen angepasstes Serviceangebot, das vor Ort dauerhaft effizientere Abläufe sicherstellt.
Exklusive Führung durch ABT Motorsport- und Entwicklungsbereiche bot Einblicke
In Kempten lud ABT Sportsline im Juni zum zweitägigen Workshop des Schweizer Beirats ein, bei dem Delegierte von GRS, Goodyear, FRi und der 4Fleet Group gemeinsam eng Kernfragen bearbeiteten. zielgerichtet Thematisch fokussierten sie sich auf die Vernetzungspartnerentwicklung, die digitale Transformation, den E-Commerce-Ausbau sowie die Positionierung der Premio-Marke. Ergänzt wurde das Programm durch eine exklusive Tour durch die Motorsport- und Entwicklungswerkstätten mit Präsentation des neuen ABT XGT zur Anregung weiterer Innovationsprojekte.
Luca Pallaoro implementiert TireSoft3 nach Betriebsübergabe in Schlieren erfolgreich
Im Verlauf des Jahres 2025 wurden drei Schlüsselbetriebe erfolgreich übergeben, um Kontinuität, Modernität und Effizienz zu gewährleisten. Die ehemalige Pneu Stop Winznau setzt als Garage PneuStopp GmbH unter Boris Bleuer neue Impulse. Paolo Barbiero übernimmt im Tessin die Geschicke von Loris Pneumatici. In Schlieren gründet Luca Pallaoro die Pallaoro Pneushop & Garage GmbH auf Basis der bisherigen Pneushop Sergio Pallaoro GmbH und führt TireSoft3 ein. Diese Entwicklungen stärken das Partnernetzwerk.
Frische Webpräsenz für Premio.ch besticht durch Übersichtlichkeit und Konfigurator
Die Neugestaltung der Website www.premio.ch im Sommer 2025 stellt eine umfassende Modernisierung dar: Ein minimalistisches Layout mit klar definierten Formularen simplifiziert Informationen für verschiedene Zielgruppen. Die verbesserte Struktur sorgt für kürzere Klickpfade und verringert Absprungraten. Zugleich integriert der neue Komplettradkonfigurator eine smarte Filterfunktion, die Kunden gezielt durch Modell-, Größen- und Budgetoptionen leitet. Durch responsives Design und SSL-Verschlüsselung wird sowohl Nutzerfreundlichkeit als auch Sicherheit gewährleistet. Automatisierte Updates sorgen für kontinuierliche Performance-Optimierung.
Premio-gebrandetes Microlino und E-Ladestation stärken regionalen Markenauftritt vor Ort
Mit der Inbetriebnahme einer öffentlichen Ladestation und dem Einsatz eines Premio-gebrandeten Microlino-Elektrowagens in Rüti und Rapperswil-Jona setzt Pneuhaus Rütihof ein klares Signal für grüne Mobilität. Diese strategische Entscheidung verbessert nicht nur die Serviceleistungen, indem Kunden bequem Strom tanken können, sondern positioniert das Unternehmen auch als Vorreiter im energieeffizienten Handel. Gleichzeitig steigern solche Investitionen die Kundenzufriedenheit und unterstreichen das Bekenntnis zur ökologischen Verantwortung des Partners im Reifenhandel. Diese Maßnahmen fördern Nachhaltigkeit.
Dialogrunden und Experten-Workshops fördern maßgeblich operative Effizienz im Premio-Händlernetzwerk
Die Einführung kombinierter Dialogrunden, Experten-Treffen, Strategieworkshops sowie digitaler Tools ermöglicht dem Premio-Netzwerk eine umfassende Basis für Innovation. Partnerbetriebe und Kunden profitieren von praxisnahen Empfehlungen zu Preisgestaltung, Personalmanagement und digitaler Sichtbarkeit. Zusätzlich sorgen maßgeschneiderte digitale Plattformen für optimierte Kommunikation und automatisierte Marketingmaßnahmen. Parallel werden Unternehmensnachfolgen strukturiert vorbereitet, um langfristige Kontinuität zu garantieren. So wächst das gesamte Netzwerk in Effizienz, Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Zukunftssichere Prozesse werden dadurch nachhaltig etabliert und stetig verbessert.

