Detaillierter Kosten-Nutzen-Vergleich beweist deutlich niedrigere Schleifkosten pro Kilogramm Abtrag

0

Nur auf den Preis zu achten, ignoriert versteckte Einsparpotenziale durch höhere Effizienz. SLTT-Fächerschleifscheiben von LUKAS-ERZETT punkten mit schneller Abtragsleistung, langanhaltender Standzeit und verbessertem Komfort für den Anwender. Wirtschaftlichkeitsanalysen verdeutlichen niedrigere Kosten je Kilogramm Abtrag, während Maschinenstillstände gegenüber herkömmlichen Scheiben minimiert werden und eine konstante Oberflächenqualität gewährleistet ist. Die daraus resultierende Reduktion von Nacharbeit und Logistikkosten optimiert Gesamtprozesse nachhaltig. Investitionen in robuste Werkzeuge zahlen sich rasch durch höhere Produktivität dauerhaft aus.

Standard-Fächerscheiben kosten 17,37 Euro pro Kilogramm Abtrag bei 0,9kg

Der Schleiflamellenteller SLTT (Foto: LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG)

Der Schleiflamellenteller SLTT (Foto: LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG)

In einem direkten Kosten-Nutzen-Vergleich schneiden herkömmliche Schruppscheiben mit 1,5 kg Abtrag in 44 Minuten ab und verursachen Kosten von 24,50 ? pro Kilogramm. Standard-Fächerscheiben bearbeiten 0,9 kg in 16,8 Minuten und liegen bei 17,37 ? pro Kilogramm. Die LUKAS-SLTT-Fächerschleifscheiben erreichen 2,4 kg Abtragsleistung in nur 34 Minuten und reduzieren die Schleifkosten auf 12,67 ? pro Kilogramm und verbessern gleichzeitig die Prozessstabilität und Effizienz.

Weniger Werkzeugwechsel reduzieren Rüstzeiten verringern Stillstandsdauer und senken Gesamtkosten

Durch eine optimierte Sichellamellenstruktur und präzise Verklebung setzen SLTT-Fächerschleifscheiben abrasive Partikel gleichmäßig frei, was den Verschleiß minimiert und dauerhafte Schneidkraft gewährleistet. Der robuste Stahlträgerteller erhöht die Stabilität und verhindert vorzeitige Beschädigungen, wodurch sich die Standzeiten im Gegensatz zu herkömmlichen Fächerscheiben deutlich verlängern. Seltenerer Scheibenwechsel führt zu geringeren Rüstzeiten und senkt sowohl Stillstandskosten als auch den logistischen Aufwand in der Produktion nachhaltig. Mitarbeiter profitieren von reduzierter Vibration und höherer Ergonomie Schleifprozess.

Reduzierte Kraftübertragung verbessert Ergonomie und steigert Schleifproduktivität konsequent deutlich

Längere Lebensdauer - für weniger Werkzeugwechsel (Foto: LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG)

Längere Lebensdauer – für weniger Werkzeugwechsel (Foto: LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG)

Die ausgeklügelte Kornverteilung kombiniert mit einer hohen Korndichte im Außenbereich sorgt dafür, dass die SLTT-Fächerscheibe sofort anspricht und eine überdurchschnittlich hohe Abtragsleistung pro Minute liefert. Die einzigartige Sichellamellenstruktur verringert die Vibrationen und die Kraftübertragung auf den Bediener deutlich. Dies führt zu einer verbesserten Ergonomie, beugt Muskelermüdung vor und sorgt für einen gleichmäßigeren Arbeitsablauf. So können Anwender länger ermüdungsfrei produktiv arbeiten. Die reduzierte Belastung ermöglicht präzisere Ergebnisse und Verfügbarkeit der Maschinen.

Kontinuierliche Kornfreilegung gewährleistet dauerhaft konstante Schleifleistung und minimiert Verschleiß

Die adaptive Selbstschärfung sorgt für permanent scharfes Schleifkorn, das über die gesamte Standzeit eine konstante Abtragsrate gewährleistet. Bei Anfasen, Entgraten, Schrupp- und Schweißnahtbearbeitung entstehen glatte, gleichmäßige Oberflächen ohne Nacharbeitsschleifen. Die stabile Tellerkonstruktion widersteht hohen Drehzahlen und leitet Wärme effizient ab. Durch reduzierte Vibrationen und geringere Anpresskräfte leidet der Bediener weniger, was die Ergonomie verbessert, Ermüdung minimiert und letztlich die Produktivität steigert. Arbeitsergebnisse sind gleichbleibend hochwertig und ermöglichen reibungslose, effiziente Folgeprozesse.

Reduzierte Stillstandszeiten schonen Maschinenkomponenten und senken Gesamtbetriebskosten im Betrieb

Ein reduzierter Einsatz von Schleifscheiben führt zu einem geringeren Lagerbedarf und vereinfacht die Einkaufsvorgänge erheblich. Die Maschinenlaufzeiten verkürzen sich, da seltener Scheiben gewechselt werden müssen, was Spindel, Lager und Motor schont. Dadurch sinken die Kosten für Wartung und Energieverbrauch merklich. Unternehmen mit hohem Schleifbedarf profitieren von geringerer Kapitalbindung in Pufferbeständen und optimierten Nachschubprozessen. Dies trägt wesentlich zur Reduzierung der Gesamtbetriebskosten und zur Steigerung der Prozesskosten-Effizienz bei und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit.

Konstante Oberflächenqualität und ergonomische Handhabung bei signifikant geringen Schleifkosten

Die SLTT-Fächerschleifscheiben von LUKAS-ERZETT kombinieren eine hohe Abtragsrate mit exzellenten Standzeiten, was die Betriebskosten deutlich senkt. Die robuste Konstruktion des Stahl-Trägertellers ermöglicht weniger Unterbrechungen für Werkzeugwechsel. Durch verbesserte Kornverteilung und aerodynamische Lamellenform reduziert sich der Kraft- und Vibrationsaufwand, wodurch die Ergonomie am Arbeitsplatz steigt. Konstante Oberflächenergebnisse ersparen Nacharbeit, während ein geringerer Logistikaufwand und niedrigerer Materialverbrauch die gesamte Effizienz und Wirtschaftlichkeit spürbar verbessern. Mitarbeiterfreundliche Gestaltung sorgt für höhere Qualität und Kundenzufriedenheit.

Lassen Sie eine Antwort hier