Die neue Generation biometrischer Zugangssysteme von QOC Technologie GmbH debütiert auf der LogiMat 2026. Mit Fingerabdruck- und Gesichtserkennung wird sichergestellt, dass nur geprüfte Fahrer die Gabelstapler bedienen. Automatisches Logout bei Inaktivität und bis zu 25 frei wählbare digitale Sicherheitsfragen vor dem Start sorgen für lückenlose Dokumentation aller Vorgänge und erhöhen den Arbeitsschutz. Ein optionales Cloudmodul ermöglicht zentrales Management. Die robusten Geräte sind einfach nachrüstbar. Live-Demo in Halle 9, Stand C43.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
QOC Systemintegration erlaubt einfache Nachrüstung auf allen gängigen Gabelstaplermodellen

Biometrische Zugangssysteme erhöhen die Sicherheit (Foto: QOC Technologie GmbH)
Die QOC Technologie GmbH liefert mit ihrer neuesten Produktserie eine robuste Lösung für Staplerzugangssicherung. Biometrische Sensoren erfassen Fingerabdruck und Gesichtsdaten, um Fahrer eindeutig zu authentifizieren und Fremdbenutzung auszuschließen. Das reduziert teure Lager- und Produktionsschäden sowie Haftungsrisiken erheblich. Geringer Einbauaufwand und wetterbeständige Gehäuse erlauben schnelle Nachrüstung in bestehenden Flotten. Unternehmen erhalten so eine langlebige, wartungsarme Sicherheitskomponente, die Investitionskosten amortisiert und Prozesssicherheit nachhaltig erhöht. Digitale Protokolle bieten Transparenz und unterstützen Audits zuverlässig.
Innovative Technologie stellt Sicherheit für Personal und Kunden konsequent
Nach Auffassung von Julian-Christoph Huss müssen innovative Systeme primär dem sicheren Betrieb dienen. Die QOC Technologie GmbH hat daraufhin Biometrie-Module entwickelt, die mit einem geringen Installationsaufwand zügig in vorhandene Staplerflotten eingebunden werden können. Somit entsteht ein wirkungsvolles Instrument zur Fahreridentifikation und Zugangssteuerung, das unbefugte Bedienungen ausschließt, die Betriebssicherheit erhöht und gleichzeitig die Dokumentationspflichten vereinfacht, wodurch Verantwortlichkeiten klar zugewiesen und Auditanforderungen mühelos erfüllt werden sowie Prozesse optimiert und Zeit gespart. effizient.
Biometrische Zugangssysteme bieten Fahrern Zugriff und verhindern Unbefugte Nutzung
Mittels hochentwickelter biometrischer Algorithmen erfassen die Zugangssysteme eindeutig den Fingerabdruck oder die Gesichtskonturen des Fahrers. Erst nach erfolgreicher Authentifizierung geben sie die Fahrzeugsteuerung frei. Liegen keine validen Berechtigungen vor, bleibt der Stapler gesperrt, wodurch Diebstahlversuche, Vandalismus oder unsachgemäße Bedienung vollständig unterbunden werden. Erweiterte Protokollfunktionen zeichnen alle Zugriffsversuche auf und bieten Verantwortlichen detaillierte Auswertungsmöglichkeiten zur Optimierung interner Sicherheitsrichtlinien und Prozesse. Eine optische Statusanzeige informiert Nutzer und Aufsichtspersonal über Sperr- oder Freigabestatus.
Fahreridentifikation durch 25 vorgegebene Sicherheitsfragen vor jeder Fahrt gesichert
Mit jeder Inbetriebnahme können Mitarbeiter bis zu fünfundzwanzig individuell festlegbare Sicherheitsfragen durchlaufen, die etwa die optische Inspektion von Gabeln, Hydraulikleitungen oder Reifenrändern abprüfen. Direkt im Anschluss werden sämtliche Antworten elektronisch in einer geschützten Datenbank gespeichert. Auf diese Weise entsteht eine lückenlose, revisionssichere Dokumentation der Fahrzeug-Eignung und Betriebssicherheit. Gleichzeitig lassen sich die erfassten Daten auswerten, um Wartungszyklen und Schulungsbedarf präzise zu bestimmen und unterstützt Verantwortliche bei der dauerhafter Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsrichtlinien.
Bei Stillstand loggt System automatisch aus und sperrt Stapler
Bei anhaltender Untätigkeit erkennt das System den inaktiven Zustand und führt automatisch einen Logout durch, der den Gabelstapler sicher verriegelt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Unbefugte das Gerät unbeaufsichtigt starten oder bedienen. Die Funktion stärkt die Betriebssicherheit, indem potenzielle Gefahren bereits im Vorfeld eliminiert werden. Gleichzeitig liefert sie validierbare Protokolle, die Unternehmen bei Audits und internen Kontrollen unterstützen und so einen reibungslosen, sicheren Lagerbetrieb garantieren. Mitarbeiter und Management erhalten Transparenz.
Sicheres Cloudmodul ermöglicht zentrale Rollenzuweisung, Nutzerkontrolle und automatisierte Zugriffsanalyse
QOCs Cloud-Managementlösung bietet eine zentrale Plattform zur Verwaltung aller Mitarbeiterzugänge. In einem benutzerfreundlichen Portal lassen sich Benutzerkonten erstellen, Rollenzuweisungen festlegen und Berechtigungen gruppenbasiert managen. Jede erfolgreiche oder abgelehnte Zugriffsanfrage wird automatisch in einer Chronik abgelegt, die Admins mit Filteroptionen untersuchen können. Basierend auf bewährten Flottenmanagementansätzen erlaubt das System eine ganzheitliche Steuerung von Zugangsrechten und unterstützt Unternehmen dabei, Sicherheitsrichtlinien konsequent umzusetzen und auditfähig zu dokumentieren. Echtzeit-Reporting und effektive Reduzierung von Sicherheitsvorfällen.
Alle gängigen Staplermodelle unterstützen biometrische Identifikation dank robustem Design
Die Geräte lassen sich werkseitig vorbereitet in wenigen Arbeitsschritten auf gängigen Gabelstaplern anbringen und benötigen keine speziellen Anpassungsteile. Ein integriertes Installationskit mit vorkonfigurierten Halterungen und Schnittstellen gewährleistet zügigen Einbau und Anschluss. Dank korrosionsgeschützter Schrauben und vorinstallierter Dichtungen entstehen kaum Wartungsaufwände. Ergonomisch optimierte Oberflächen verhindern Verschmutzungen und erleichtern Reinigungsvorgänge. So bleiben die Module über Jahre wartungsarm funktionsfähig und erhöhen langfristig die Systemverfügbarkeit in rauen Umgebungen. Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit werden nachhaltig gesteigert.
Vor Ort testen: QOC-Biometrie schützt Gabelstapler sicher vor Missbrauch
Auf dem Messestand C43 in Halle 9 der LogiMat 2026 erwarten Besucher praxisnahe Einblicke in die biometrischen Zugangssysteme der QOC Technologie GmbH. In einer interaktiven Übersicht zeigt das Fachpersonal die Anbindung an verschiedene Gabelstapler und erläutert die einzelnen Schritte der Inbetriebnahme. Probefahrten ermöglichen den Test der Anmeldung per Fingerprint oder Gesichtsscan. Außerdem kann das automatische Logout-Szenario simuliert und die Wirksamkeit von Sicherheitsschleifen unmittelbar beurteilt werden und den Bedienkomfort im Praxiseinsatz.
Optionale Cloud-Plattform zentralisiert Nutzerverwaltung digitale Protokollierung und umfassende Sicherheitsanalysen
Mit dem optionalen cloudbasierten Managementmodul der QOC Technologie GmbH lassen sich Nutzerkonten, Rollen und Zugriffsrechte zentral administrieren. Die biometrischen Zugangssysteme für Gabelstapler verknüpfen Fahreridentifikation über Fingerabdruck oder Gesichtserkennung mit individuell festlegbaren Sicherheitsabfragen vor Fahrtbeginn. Sämtliche Interaktionen werden automatisch protokolliert, was lückenlose Audit-Trails erzeugt. Automatisches Logout bei Inaktivität und robustes Gehäusedesign unterstützen den sicheren Einsatz im Lagerbereich und gewährleisten dauerhafte Verfügbarkeit in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen. Unternehmen stärken so Arbeitsschutz, reduzieren Haftungsrisiken effektiv.

