REA JET TITAN steuert alle Kennzeichnungssysteme zentral und effizient

0

Auf der Leitmesse K 2025 in Düsseldorf spiegeln Kreislaufwirtschaft und digitale Transformation die künftigen Prioritäten der Kunststoff- und Kautschukindustrie wider. REA Elektronik präsentiert modulare Kennzeichnungslösungen, die maschinenlesbare Codes dauerhaft auf unterschiedlichsten Oberflächen erzeugen und dadurch optimale Rückverfolgbarkeit und Recyclingfähigkeit sicherstellen. Über 500 Tintenformulierungen, Laserbeschriftungsoptionen und innovative Hardwareschnittstellen helfen Herstellern weltweit, ihre Produktion zu digitalisieren, nachhaltige Monomaterialien effizient zu kennzeichnen und regulatorische Vorgaben punktgenau zu erfüllen. Wartungsarme Systeme reduzieren effektiv Stillstandzeiten.

REA JET Systeme optimieren Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit in Produktionslinien

Kunststoffrohre beschriftet der Tintenstrahldrucker REA JET HR (Foto: REA Elektronik GmbH)

Kunststoffrohre beschriftet der Tintenstrahldrucker REA JET HR (Foto: REA Elektronik GmbH)

Die Leitmesse K 2025 vereint die Kunststoff- und Kautschukindustrie unter dem Zeichen einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft sowie digitaler Vernetzung. REA Elektronik zeigt dort modulare Kennzeichnungs- und Codeprüfsysteme, die eine durchgehende Datenerfassung und -auswertung erlauben. Produktionsfragmente werden transparent erfasst und können über das Verifier-Modul validiert werden. Die Integration erfolgt ohne Ausfallzeiten. Unternehmen optimieren ihre Prozesse, verringern Ausschuss und erfüllen bereits heute kommende EU-Regelwerke. Skalierbarkeit, minimierte Betriebskosten, automatisierte Prüfungen und nachhaltige Materialrückführung sichern.

Zuverlässige Tinten- und Laserlösungen gewährleisten permanente Lesbarkeit auf Kunststoffprodukten

Direkt markierte Kunststoff- und Verpackungsprodukte weisen von Produktion an maschinenlesbare Codes und alphanumerische Informationen auf, die bis zum Recycling intakt bleiben. Dieser Ansatz eliminiert Etiketten und ermöglicht sortenreines Recycling ohne aufwendige Aufarbeitungsschritte. Die REA-Systeme applizieren Tinten oder Laserzeichen präzise auf gewölbten und gerillten Oberflächen und sichern dauerhafte Lesbarkeit. Mit mehr als 500 verfügbaren Tintenformulierungen und diversen Laseroptionen sinkt der Kennzeichnungsaufwand, und logistische Prozesse werden einfacher und reduzieren administrative Anforderungen effizient.

Individuelle Tintenstrahl-, Laser- und hybriden Kennzeichnungslösungen von REA Elektronik

Dauerhaft, kontraststark und vielfarbig: Rohrkennzeichnung (Foto: REA Elektronik GmbH)

Dauerhaft, kontraststark und vielfarbig: Rohrkennzeichnung (Foto: REA Elektronik GmbH)

Das REA-Team koordiniert in Kooperation mit Extrudeurbetrieben, Spritzgießwerkstätten und Folienkonvertern maßgeschneiderte Drucklösungen. Der REA JET SC 2.0 Kleinzeichendrucker garantiert gestochen scharfe Alphanumerik selbst auf winzigen Bauteilbereichen. Mit dem REA JET HR 2.0 Doppelkopf und Nass-in-Nass-Verfahren wird zunächst ein weißer Untergrundfilm erzeugt, bevor die zweite Tinte aufgetragen wird. Alternativ setzt der REA JET FL Faserlaser variable Daten dauerhaft kontraststark auf Kunststoff und Metalle effiziente Integration in Produktionslinien sowie minimale Stillstandszeiten sichern

PPWR fordert Monomaterialien: REA Elektronik präsentiert praxisgerechte inkadhäsive Innovationen

Ab 2026 verlangt die EU-Verpackungsverordnung PPWR den Übergang zu Monomaterialien, die aufgrund eingeschränkter Oberflächenspannung ihre Kennzeichnung erschweren. REA Elektronik bietet angepasste Drucklösungen: Spezifisch entwickelte, recyclingfähige Tinten ermöglichen eine zuverlässige Markierung, kombiniert mit UV-Licht-härtenden Komponenten für eine schnelle Aushärtung. Das Nass-in-Nass-Verfahren des REA JET HR 2.0 sorgt für klare Kontraste auf Folien und Polymeroberflächen. So vereinen Anwender Compliance, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in einem Prozess, kosteneffizient, modular, wartungsarm, digital, effektiv und widerstandsfähig.

Effiziente Komplettlösung für Kunststoffmarkierung umfasst REA TITAN und Verifier

Über die REA JET TITAN Steuerplattform werden sämtliche Druck- und Markiersysteme zentral bedient, was eine durchgängige Prozesskontrolle ermöglicht. Zudem erlaubt schnelle Anpassungen. Integriert sind REA Verifier-Einheiten für Echtzeit-Codeverifikation und Inline-Inspektion, die eine hundertprozentige Qualitätskontrolle sicherstellen. Produktionsstörungen und manuelle Prüfaufwände werden dadurch deutlich reduziert, während Schulungsbedarf und Personaleinsatz optimiert sind. Von 8. bis 15. Oktober zeigt REA Elektronik auf der K 2025 in Düsseldorf (Halle 4, Stand C22) die aktuellsten Entwicklungen.

Komplettlösung mit Verifier-Inline-Inspektion reduziert Fehlerraten und steigert Produktionsqualität signifikant

Unter dem Leitsatz „Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit“ liefert REA Elektronik modulare Kennzeichnungsgeräte, um Industrieprozesse transparent und ökologisch zukunftsfähig zu gestalten. Mehr als 500 Tintenformulierungen und flexible Laseroptionen sorgen für dauerhafte Codes auf anspruchsvollen Kunststoffen. Durch Verzicht auf Klebeetiketten sinken Material- und Entsorgungskosten. Die zentrale Steuerplattform REA JET TITAN vernetzt alle Systeme, während Verifier-Prüfungen inline Qualität sichern und die Einhaltung aktueller EU-Vorgaben sowie Industrie-4.0-Standards dokumentieren. Zusätzlich skaliert das System bei steigenden Produktionsvolumina.

Lassen Sie eine Antwort hier