Put-to-Light und LYDIA Voice ermöglichen hochmoderne, fehlerfreie, ergonomische Kommissionierungsprozesse

0

Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts haben ROSSMANN und EPG das WIIEB-System konzipiert, um Rollboxen gleichmäßig zu beladen. Ein intelligenter Algorithmus berechnet anhand von Platzbedarf, Gewicht und Artikelvolumen eine ausgewogene Befüllung. Mithilfe von Put-to-Light-Leuchten erhält das Lagerpersonal präzise Anweisungen, während die Pick-by-Voice-Software LYDIA Voice per Headset den Prozess sprachlich steuert. So entstehen höhere Fehlerfreiheit, bessere Raumausnutzung und eine vollautomatische Protokollierung für Gefahrgut und Frachtvolumen. Das Ergebnis: reduzierte Versandkosten und kürzere Ladezyklen.

Keine Reduzierung der Stückzahl bei vollständiger Warenverfügbarkeit in Filialen

Bei der täglichen Zusammenstellung von rund 1.300 Filialsendungen zeigte sich eine ungleichmäßige Beladung: Einige Rollboxen überschritten ihre zulässige Traglast, während andere nur halb befüllt waren. Diese freie Handhabung riskierte Transportschäden und erhöhte die Unfallgefahr. Eine Reduktion der Anzahl versendeter Artikel kam nicht in Frage, da jede Filiale ihre vollständige Warenpalette benötigte. Mehr Lieferfahrten hätten höhere Logistikkosten, längere Laufzeiten und zusätzlichen Kraftstoffverbrauch bedeutet und eine deutliche, drastische Verschlechterung der CO?-Bilanz verursacht.

Jede Rollbox erhält vordefinierte Beladung, transparent dokumentiert und nachvollziehbar

Da keine herkömmliche Softwarelösung die spezifischen Anforderungen abdeckte, entwickelten ROSSMANN und EPG gemeinsam das WIIEB-System. Der zentrale Algorithmus bezieht verschiedene Parameter wie Volumen, Gewicht und Artikeltypen ein und errechnet daraus ein optimales Beladungsschema für die Transportrollboxen. Jede Box erhält daraufhin eine standardisierte, exakt abgestimmte Fülleinheit. Sämtliche Beladungsschritte werden automatisch aufgezeichnet und können in Echtzeit eingesehen werden, um eine lückenlose Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten. Die Lösung steigert Effizienz, reduziert Kosten, optimiert Prozesse.

Papierloses Kommissionieren: WIIEB kombiniert effizient Put-to-Light und KI-Sprachbefehle Voice

Die Verbindung von Put-to-Light-Beleuchtung und der Sprachsteuerung LYDIA Voice auf VOXTER-Geräten in WIIEB schafft eine intuitive Benutzerführung: Leuchtsignale markieren die Pickstellen, während akustische Informationen per Headset Scanner und Papierlisten ersetzen. Artikel werden frei nehmend kommissioniert, ganz ohne Ausdrucken oder manuelles Scannen. Diese ergonomische Lösung reduziert körperliche Beanspruchung, beschleunigt Abläufe und minimiert Fehllieferungen. Gleichzeitig liefert sie Echtzeitdaten zur Kommissionierleistung und senkt dank automatischer Dokumentation den administrativen Aufwand.

Reduzierte Überkapazitäten durch intelligente Boxenverteilung sichern Transporteffizienz und Nachhaltigkeit

Das automatisierte Verteilverfahren verhindert Leerlaufzonen in den Rollboxen, nutzt jeden Zentimeter Laderaum und gewährleistet ausgewogenes Gewicht. Bei etwa 25.800 täglich verschickten Einheiten optimiert das System die Füllgrade, vermindert Überkapazitäten und sichert eine verbesserte Lkw-Auslastung. Dadurch sinken Transportkosten und CO2-Emissionen spürbar. Gleichzeitig unterstützt die präzise Dokumentation die Einhaltung von Gefahrgutvorschriften, steigert die Transparenz entlang der Lieferkette und reduziert administrative Aufwendungen erheblich. Durch die bessere Auslastung lassen sich zudem Transportzyklen optimieren.

Implementierung von LYDIA Voice erfordert kein aufwändiges Training mehr

Die innovative Lösung LYDIA Voice zeichnet sich durch eine sofort einsetzbare KI-Spracherkennung aus, die ohne aufwendiges Training auskommt. Sie harmonisiert sich automatisch mit unterschiedlichen Sprechmustern, Dialekten und Umgebungsgeräuschen im Lager. Kommissionierer profitieren so von einer konstant hohen Prozesssicherheit und der lückenlosen Erfassung der Daten. Gleichzeitig reduziert das System den Schulungsaufwand auf ein Minimum. Die schnelle Nutzungsbereitschaft erlaubt eine rasche Integration in bestehende Workflows und senkt Kosten nachhaltig effizient, skaliert unkompiziert.

Netzwerklogistik profitiert jetzt von effizienten WIIEB-Systemen in allen Logistikzentren

In acht strategisch verteilten ROSSMANN-Regionallagern sind über 800 WIIEB-kompatible Flurförderzeuge mit Put-to-Light-Messtechnik im Dauerbetrieb. Begleitet werden sie von rund 1.000 VOXTER-Sprachcomputern, die über die KI-gestützte LYDIA Voice Software Anweisungen in Echtzeit verarbeiten. Vor kurzem hat auch das neue Logistikzentrum in Burgwedel diese Technologie eingeführt. Die einheitliche Systemarchitektur steigert die operative Effizienz, vermindert Transportaufkommen und erhöht die Planungsgenauigkeit entlang der gesamten Lieferkette und trägt gleichzeitig zur Senkung von Betriebskosten und CO?-Footprint bei.

Transparente Rollboxinhalte unterstützen Compliance und reduzieren Transportrisiken mit WIIEB-System

Mit WIIEB stellt ROSSMANN eine vollständig dokumentierte Übersicht bereit, die jederzeit Auskunft über Füllstand, Inhalt und Gewicht jeder Rollbox gibt. Die optimierte Lastenverteilung sorgt für eine gleichmäßige Beladung, die manuelle Fehlerquellen minimiert und Transportschäden deutlich reduziert. Gleichzeitig ermöglicht die Lösung eine einfache Einhaltung von Gefahrgutvorschriften und vereinfacht interne Kontrollprozesse. So werden Logistikkosten gesenkt, Durchlaufzeiten verringert und die Zuverlässigkeit des gesamten Versandprozesses nachhaltig gesteigert. Die präzise Steuerung erlaubt eine flexible Skalierung.

Put-to-Light und LYDIA Voice reduzieren Fehler und Beschleunigen Arbeitsprozesse

Das selbstgestaltete WIIEB-System, entwickelt mit Unterstützung von EPG, setzt in der Lagerlogistik neue Maßstäbe bei ROSSMANN. Die intelligente Steuerungssoftware verteilt Waren optimal auf Rollboxen und kommuniziert in Echtzeit über Put-to-Light-Anzeigen, während LYDIA Voice die Mitarbeiter sprachgesteuert bei der Kommissionierung führt. Fehler werden minimiert und Arbeitsabläufe ergonomisch verbessert. Durch gleichmäßige Gewichtsverteilung und optimierte Volumenausnutzung sinken Transportkosten und Transportschäden, gleichzeitig wird die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften transparent und verlässlich dokumentiert.

Lassen Sie eine Antwort hier