Am Gottmadinger Standort nutzt TRANSCO das cloudbasierte storelogix WMS von common solutions zur Steuerung seiner Lagerprozesse. Sie bedient Kontraktlogistik und E-Fulfillment effizient. Die Lösung verknüpft standardisierte Workflows für Wareneingang, Kommissionierung und Warenausgang mit der EvoScan-App für mobile Scannerprozesse. Dank vorkonfigurierter Schnittstellen ist die Anbindung neuer Kunden unkompliziert. Bereits sechs Wochen nach Start war das System betriebsbereit und punktet seither mit Echtzeittransparenz, hoher Geschwindigkeit und kontinuierlichen Softwareupdates für eine agile Weiterentwicklung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Automatisches AutoStore-System ergänzt flexibles WMS in 55.000 Quadratmeter Lagerhalle
Die Anforderungen von heute gemeistert (Foto: storelogix by common solutions GmbH & Co. KG)
In Gottmadingen erstreckt sich eine Logistikhalle über 55.000 Quadratmeter mit rund 25.000 Palettenstellplätzen. Die vorhandene Infrastruktur umfasst ein vollautomatisches Hochregallager, eine AutoStore-Anlage, ein Schmalregallager sowie einen Bereich für Value Added Services. Diese heterogene Aufbauweise verlangt ein flexibles WMS, das standardisierte Prozesse im Wareneingang, bei der Kommissionierung und im Warenausgang abbildet und automatisiert. Echtzeit-Überblick über Bestände, nahtlose Schnittstellen und transparente Workflows optimieren die Materialflüsse und steigern Effizienz sowie Betriebssicherheit langfristig effektiv.
Fehlerquoten sinken dank EvoScan-App und mobil gesteuerter Logistik Workflows
Das mobile Modul EvoScan integriert sich nahtlos in das WMS storelogix und führt Anwender in strukturierte Scan-Prozesse für Ein- und Auslagerung, Kommissionierung und Retourenbearbeitung. Jeder Scanvorgang löst eine Validierung und Buchung in Echtzeit aus, wodurch Diskrepanzen unmittelbar erkennbar sind. Über standardisierte Schnittstellen werden Lagerdaten automatisch an Kundenportale übertragen. In der Folge sinkt die Fehlerquote erheblich, Abläufe beschleunigen sich, und TRANSCO erzielt deutlich höhere Durchsatzraten im E-Fulfillment und sichert somit Wettbewerbsvorteile.
Festpreis-Flatrate kombiniert alle Standardfunktionen und sichert transparente effiziente Logistikprozesse
Die Anforderungen von heute gemeistert und bereit (Foto: storelogix by common solutions GmbH & Co. KG)
Durch die Pauschallizenz von storelogix sind sämtliche Standardkomponenten eines modernen WMS bereits im Basispreis inbegriffen. Die Lösung ist wartungsarm, skalierbar. Dieser übersichtliche Ansatz eliminiert unvorhergesehene Zusatzkosten und vereinfacht die Anbieterbewertung. Die realisierte Projektlaufzeit von nur sechs Wochen verdeutlicht die hohe Effizienz: TRANSCO nahm mit dem ersten großen Kontraktlogistikkunden nahezu fehlerfrei den Betrieb auf. Seither gelingt die Anbindung weiterer Kunden dank vorkonfigurierter API-Schnittstellen und automatischer Prozessketten schnell und ohne großen Konfigurationsaufwand.
Echtzeitanzeige optimiert Lagerprozesse dank effizientem cloudbasiertem WMS und AutoStore-Integration
Seit Einführung des cloudbasierten WMS im Oktober 2023 profitiert TRANSCO von automatischen, cloudgestützten Updates, die das System stetig optimieren und um neue Funktionen erweitern. Die Einbindung der AutoStore-Anlage ermöglicht eine vollumfängliche Automatisierung der Materialströme und eine verbesserte Auslastung der Lagerkapazitäten. Niederlassungsleiter Tim Buck bezeichnet die synergetische Kombination als essenziellen Wettbewerbsvorteil. Dank der agilen, serviceorientierten Softwarearchitektur bleibt das Warehouse-Management flexibel und behält seine Leistungsfähigkeit in Automotive, Food und E-Commerce branchenübergreifend.
TRANSCO nutzt WMS und AutoStore für wachsende Marktanforderungen effektiv
Durch die Cloud-Implementierung von storelogix realisiert TRANSCO in Gottmadingen eine hochverfügbare Warehouse-Management-Plattform mit rollenbasierten Benutzerrechten. Standardisierte Prozesse für Wareneingang, Kommissionierung und Versand reduzieren Setup-Aufwand, während mobile Scannerlösungen Flexibilität vor Ort ermöglichen. Die AutoStore-Integration automatisiert Kleinteilehandling, gekoppelt mit Live-Dashboards für Bestandstransparenz. APIs stehen kompatibel zu E-Commerce- und ERP-Systemen bereit. Damit schafft das inhabergeführte Unternehmen eine skalierbare Infrastruktur, die Performance, Effizienz und Reaktionsfähigkeit nachhaltig verbessert und senkt operative Kosten durch automatisierte Workflows.