wattline unterstützt Unternehmen mit unabhängiger, professioneller und strategischer Beratung bei der strategischen Energiebeschaffung. Marktangebote werden kontinuierlich beobachtet, Ausschreibungen gebündelt und Konditionen transparent verglichen. Mitglieder profitieren von günstigen Energiepreisen, nachvollziehbaren Vertragsmodellen und flexiblen Laufzeiten. Dank datengestützter Analysen lassen sich optimale Einkaufszeitpunkte identifizieren und Preisrisiken abfedern. Durch die Kombination aus Marktintelligenz und persönlicher Betreuung senkt sich der administrative Aufwand und steigert gleichzeitig Effizienz und Nachhaltigkeit im Energiemanagement kosteneffizient, umweltbewusst und zukunftssicher.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Energie-Einkaufsgemeinschaften stärken Verhandlungsposition und sichern deutliche wirtschaftliche Preisvorteile langfristig
Das zentrale Anliegen strategischer Energiebeschaffung besteht darin, durch optimale Einkaufskonditionen die Energieaufwendungen zu reduzieren und Preisschwankungen abzufedern. Energie-Einkaufsgemeinschaften wie die von wattline ermöglichen Unternehmen gemeinschaftliche Ausschreibungen und stärken die Preisverhandlungsposition. Als unabhängiger Berater managt wattline seit über 25 Jahren ein Portfolio von über 7 Milliarden kWh und rund zwei Milliarden Euro. Der Marktvergleich Report 2024 dokumentiert die Entwicklung der Energiepreise von 2014 bis 2024 und zeigt die nachhaltige Rentabilität auf.
Maximal 49 Prozent Gasersparnis im aktuellen Marktvergleich 2014-2024 bestätigt
Im aktuellen Marktvergleich 2024 wurden die realen Jahresdurchschnittspreise für Strom und Gas bei wattline-Mitgliedern von 2014 bis 2024 mit den offiziellen Eurostat-Daten für gewerbliche Endverbraucher verglichen. In dieser Untersuchung berücksichtigten wir ausschließlich die reinen Energiepreise ohne staatliche Umlagen, Steuern oder sonstige Abgaben. Als Resultat ergaben sich durchschnittliche Kosteneinsparungen von 10,1 % im Strombereich und 6,3 % beim Gas, während sich maximale Rabatte von bis zu 53,8 % beziehungsweise 49 % ergaben.
Durch strategischen Einkauf sichern Unternehmen bei Gas und Strom
Unternehmen in der kooperativen Einkaufsgemeinschaft erzielten in der Krisenperiode 2022/2023 durch zentrale Beschaffungsprozesse trotz Energiepreisbremsen durch den Staat vorteilhaftere Energiepreise als der Durchschnittsmarkt. Die Auswertung für 2021 bis 2024 zeigt durchschnittliche Einsparungen von 15,5 % beim Strombezug und 13,6 % beim Gasbezug. In besonders günstigen Einkaufsfenstern wurden maximale Kostensenkungen von 64,4 % für Strom und 67,3 % für Erdgas realisiert. Entscheidendes dafür waren präzises Timing und Marktbeobachtung sowie effiziente Bedarfsplanung.
Elf Jahre konstant niedriger Biogaspreis unter Marktniveau dank wattline-Gemeinschaft
Die Langzeitstatistik über elf Jahre dokumentiert, dass wattline konsequent niedrigere Biogaspreise im Vergleich zur durchschnittlichen Marktentwicklung bot. Durchschnittlich erzielten Mitglieder eine Einsparung von 7,6 Prozent, während Spitzenabweichungen bis zu 28 Prozent betrugen. Diese Analyse verdeutlicht, wie strategische Beschaffungsprozesse Kosten signifikant reduzieren können. Unternehmen profitieren dadurch finanziell und sind gleichzeitig umweltfreundlich unterwegs. Grüne Gase werden so nicht nur nachhaltig, sondern auch ökonomisch sinnvoll im Energiemix integriert. Planungssicherheit bieten und Ressourcen schonen.
Einkauf kompensiert 1,1 Prozent Aufschlag, realisiert 39 Prozent Einsparung
Durch die Auswertung reiner Energiepreise für Ökostrom zeigt wattline, dass Verbraucher in Deutschland im Durchschnitt ungefähr drei Prozent höhere Tarife zahlen als der Branchenstandard. Unter Einbezug von Abgaben und Umlagen entspricht der Aufpreis jedoch lediglich 1,1 Prozent der Gesamtenergiekosten. Gleichzeitig weist der strategisch optimal gewählte Beschaffungszeitpunkt ein erhebliches Einsparpotenzial auf: Im günstigsten Beschaffungsfenster ließ sich ein Preisabschlag von bis zu 39 Prozent gegenüber dem mittleren Marktpreis realisieren inklusive sozialer Aspekte.
111 Teilnehmer, 328 Führungskräfte: detaillierte Ergebnisse zur Zahlungsbereitschaft Energiekosten
In einer Studie von wattline und SKOPOS wurden 1.111 Personen befragt, darunter 328 Entscheidungsträger. Dabei bestätigten 68 % der Führungskräfte, dass Energiekosten ein Schlüsselfaktor in ihrer Kalkulation sind. Gleichzeitig erklärten 71 % aller Befragten die Bereitschaft, höhere Preise für Ökostrom oder Biogas zu tragen. Bei den Führungskräften liegt die durchschnittliche Akzeptanz für Preisaufschläge zwischen drei und zehn Prozent. Somit bewegen sich wattline-Angebote unterhalb der ermittelten Zahlungsbereitschaft.
Inklusive umfassender Marktbeobachtung, gebündelter Ausschreibungen sowie Angebotsvergleiche und Vertragsabschluss
Die Kooperation mit wattline ist kostenfrei und jederzeit monatlich beendbar. Erst nach Abschluss des ersten Energiebezugsvertrags wird eine einmalige Abrechnungspauschale in Höhe von 37,5 % der tatsächlich erreichten Einsparung pro Lieferstelle fällig. Weitere Lieferverträge werden ohne zusätzliche Vermittlungsgebühren betreut. Im Serviceumfang sind enthalten: systematische Marktanalyse, gebündelte Ausschreibungsverfahren, detaillierte Vergleichsangebote, Unterstützung bei Vertragsverhandlungen sowie die organisationelle Abstimmung der unterschiedlichen Vertragslaufzeiten für eine effiziente Energiebeschaffung. Mitglieder erhalten zusätzlich regelmäßige Marktberichte und umfassende Risikoanalysen.
Krisenzeiten meistern Unternehmen mit wattline-Einkaufsstrategie und stabilen Energiepreisen langfristig
Die strategische Beschaffungsdienstleistung von wattline kombiniert unabhängige Beratung, umfassende Marktkenntnis und risikofreie Mitgliedschaft zu einer effizienten Einkaufsstrategie. Durch aggregierte Mengen und rechtzeitige Vertragsabschlüsse lassen sich Energiekosten für Strom, Gas sowie erneuerbare Gase und Ökostrom nachhaltig reduzieren. Marktvergleichsdaten über mehrere Jahre dokumentieren beständige Einsparungen. Insbesondere während volatiler Marktphasen oder im Zuge der Energiewende profitieren Mitglieder von langfristiger Preisstabilität und verbesserter Liquiditätsplanung, was KMU finanziell entlastet.