Zippel Fresh aus der Zippel Logistik Mecklenburg-Vorpommern erprobt aktuell den emissionsfreien e-Reefer-Trailer der TIP Group in Kombination mit SolarEdge Solartrailer. Laut Niederlassungsleiter Dane Scheumann überzeugt die vollelektrische Kühllösung durch uneingeschränkte Kühlkette, praktikable Leistung und deutliche Dieselreduktion. Anwender profitieren von der einfachen Handhabung, der regenativen Rekuperationsachse sowie dem zuverlässigen Support, der Ausfallzeiten minimiert. Das flexible Mietangebot ermöglicht risikofreie Tests und senkt finanzielle Hemmnisse für Flottenbetreiber nachhaltig und steigert messbar gleichzeitig Umweltbilanz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Intensive Praxiserprobung bei Zippel Fresh bestätigt Betriebssicherheit vollelektrischer Kühltechnologien
Kühlaggregat mit Batterieleistungsanzeige (Foto: TIP Group)
Zippel Fresh agiert als Frischeversorger der Zippel Logistik in Mecklenburg-Vorpommern und organisiert die Auslieferung temperaturempfindlicher Food- und Pharmaprodukte. Unter der Führung von Dane Scheumann, der seine fundierte Fahrpraxis einbringt, wird der vollelektrische e-Reefer-Trailer der TIP Group im Alltagsbetrieb erprobt. Durch die unmittelbare Integration von Scheumanns Anwendungserfahrungen erfolgt eine gezielte Beurteilung der Kühltechnik hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, Emissionsreduktion und Betriebssicherheit bei realen Logistikprozessen und trägt zur Optimierung und Innovationsfähigkeit der Flotte bei.
Nachhaltigkeit zentraler Bestandteil moderner Logistikstrategien dank emissionsfreier Kühltransporte Effizienzsteigerung
Nachhaltigkeitsanforderungen haben in der Speditionsbranche mittlerweile oberste Priorität. Kunden und Investoren erwarten eine nachweisbare Verringerung der CO?-Emissionen über alle logistischen Prozessschritte hinweg, um ESG-Rahmenbedingungen zu erfüllen. Zippel Fresh treibt diesen Wandel mit dem vollelektrischen e-Reefer-Trailer voran und ermöglicht so emissionsfreie Lebensmittel- und Pharma-Transporte. Nach Einschätzung von Scheumann bieten fortschrittliche Flottenlösungen signifikante ökologische und deutliche wirtschaftliche Vorteile und erhöhen die Chancen bei Ausschreibungen durch flexible Fuhrparkstrategien nachhaltig und sichern langfristig Wettbewerbsvorteile.
Rekuperationsachse wandelt Fahrenergie, optimiert Ladeleistung nach Höhenprofilen und Fahrstil
Der Projektstart zur Einbindung des e-Reefers umfasste detaillierte Energiebedarfsberechnungen, um beim Be- und Entladen externe Stromzukünfte für durchgehende Kühlung zu nutzen. Zur umfassenden Usability-Bewertung wurden sowohl routinierte als auch neu geschulte Fahrer herangezogen. Über ein rückseitiges Display im Sichtfeld, präzise Telemetriedaten und automatisierte Alarmmeldungen ließen sich alle Einsätze störungsfrei absolvieren. Zudem liefert die regenerative Rekuperationsachse in Abhängigkeit von Topografie und Fahrstil zusätzliche Energie für den Batteriebetrieb. Eine systematische Analyse optimiert.
Tagsüber Solarladung, nachts 200 Kilometer, ohne Unterbrechung der Kühlkette
Innovative Partnerschaft.Von links: Rogier Laan (TIP), Pavel Gilman (Foto: TIP Group)
Der e-Reefer im Linienverkehr nutzt tagsüber Solarmodule auf der Trailerdecke zur Batterieaufladung und deckt so nächtliche Fahrten über 200 Kilometer ohne Verbrennungsenergie ab. Sinkt der Akkustand, aktiviert ein Elektro-Hilfsaggregat durch Rekuperation die Achse, um Bremsenergie in Strom umzuwandeln. Überschüssiger Solarstrom reduziert Emissionen. Externe Stromanschlüsse gewährleisten eine gleichbleibende Kühlleistung selbst bei hoher Last. Strenge Prüfverfahren von -28 °C bis -1 °C sowie längere Standzeiten belegten die ununterbrochene Kühlkette und robuste Betriebssicherheit.
Schnelle Fehlerbehebung und Fernsupport steigern Betriebssicherheit in täglichen Kühltransporten
Die technische Integration des e-Reefers umfasst verschiedene Module wie Kühlaggregat, Batteriesystem und Rekuperationsachse, die in einem präzisen Zusammenspiel justiert werden. Scheumann unterstreicht, dass die enge Kommunikation mit TIP und SolarEdge über Telemetriesysteme entscheidend ist: Störungsmeldungen erreichten die Spezialisten oft noch am Abend, woraufhin schon in der Nacht Remote-Maßnahmen ergriffen wurden. Am nächsten Vormittag trafen Serviceteams ein, um verbleibende Anpassungen vorzunehmen. Diese Prozesse sichern gleichbleibende Kühlqualität und Betriebszuverlässigkeit rundum stets gewährleistet.
Kombination aus Rekuperation und Solarstrom führt zu signifikanten Dieseleinsparungen
Über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten reduzierte Zippel Fresh den Dieselverbrauch gegenüber Dieselaggregaten um rund 500 Liter je Monat. Dank der integrierten Rekuperationsachse wird Bremsenergie zurückgewonnen und mindert den Verschleiß an Belägen und Scheiben effektiv. Darüber hinaus speisen Solarpaneele auf dem Trailerdach Solarstrom direkt in das Kühlsystem und senken dadurch die Betriebskosten signifikant, sodass trotz höherem Gesamtgewicht eine nachhaltige sowie kosteneffiziente Lösung entsteht. Der Nutzen überzeugt in jeder Hinsicht.
Zippel Fresh verzichtet auf maximales Trailer-Payload, Kühlung kompensiert Mehrverbrauch
Die Integration von Solarmodulen und einer Rekuperationsachse erhöht das Eigengewicht des e-Reefers, was die aufnehmbare Gütermenge geringfügig verringert und unter bestimmten Last- und Streckenprofilen den Dieselverbrauch erhöht. Im sechmonatigen Feldversuch mit einer Dieselzugmaschine zeigte sich jedoch, dass die elektrischen Kühlaggregatkosten sowie die Bremsenergierückgewinnung den zusätzlichen Verbrauch mehr als kompensieren. Da Zippel Fresh auf einen niedrigeren Zuladungsgrad setzt, bleibt der Unterschied zur bisherigen Lösung unbedeutend. So bleibt die Wirtschaftlichkeit gegenüber konventionellen Aggregaten konstant hoch.
Partnerschaft mit TIP sichert flexible praxisorientierter Tests zukunftsfähiger Kühltrailer-Technologien
Die langjährige Kooperation zwischen Zippel Fresh und TIP schafft einen strukturierten Rahmen für die Erprobung hochmoderner Trailerlösungen, sodass Praxiserkenntnisse direkt in Verbesserungsprozesse einfließen. Scheumann hebt die derzeit noch hohen Trailerinvestitionen hervor, die mit wachsenden Stückzahlen und optimierten Lieferketten jedoch sinken könnten. Er plädiert für umfassende politische Unterstützung speziell für emissionsarme Auflieger, um mit Ergänzungen zu den aktuellen Zugmaschinenprogrammen Innovationen voranzutreiben und effektiv finanzielle Hürden abzubauen und europäischen Wettbewerbsdruck zu mindern.
Kostenoptimiertes Mietmodell für e-Reefer senkt Risiken und fördert Praxiserfahrungen
TIP Groups Mietkonzept ermöglicht Zippel Fresh, den elektrischen Kühlauflieger sofort im Logistikalltag einzusetzen, ohne hohe Anfangskosten tragen zu müssen. So kann das Unternehmen praxisnahe Leistungsdaten zur Effizienz und Zuverlässigkeit derinnovative Technik sammeln. Gleichzeitig wird das unternehmerische Risiko reduziert und Transportunternehmern wird der Zugang zu CO?-armen Lösungen erleichtert. Scheumann hebt hervor, dass Mietlösungen eine entscheidende Rolle spielen, um Fuhrparks sukzessive klimafreundlicher zu gestalten und finanzielle Flexibilität zu bewahren. wichtiges Fundament.
Benutzerfreundliche Steuerung mit Remote-Service sichert zuverlässige e-Reefer-Kühlung jederzeit verfügbar
Durch den Einsatz des vollelektrischen e-Reefers von TIP Group mit SolarEdge Solartrailer gewährleistet Zippel Fresh eine nahtlose Kühlkettenreaktion ohne CO2-Emissionen. Solarbetriebene Batterien und energierückgewinnende Achsen halten konstante Innentemperaturen, verhindern Produktqualitätseinbußen und eliminieren Dieselaggregate. Die intuitive Fahrzeugschnittstelle und automatische Störmeldungen ermöglichen unkomplizierten Betrieb für alle Fahrerkreise. Reparaturintervalle verlängern sich durch geringeren Bremsverschleiß. Ein flexibles Mietmodell reduziert finanzielles Risiko und politische Förderziele könnten nachhaltige Trailertechnologien nachhaltig beschleunigen. Hersteller und Betreiber profitieren gleichermaßen.