IT-Abteilungen haben sich seit der Corona-Pandemie von reinen Service-Einheiten zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie entwickelt. Sie verknüpfen technisches Know-how mit Geschäftsverständnis, um digitale Transformation zu beschleunigen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Die Lünendonk-Studie zeigt, dass IT-Teams heute als strategische Partner gelten, die Prozessketten optimieren, digitale Touchpoints schaffen und Sicherheitsarchitekturen stärken. Externe IT-Consultants bieten dazu umfassende Beratung – von der Strategieerarbeitung bis zur Implementierung und Evaluierung der Ergebnisse mit Innovation.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Fintechs und Insurtechs leben heute vollständig von technologiebasierten Geschäftsmodellen
Heutzutage sehen Unternehmen ihre IT-Abteilungen nicht länger als einfache Supporteinheiten. Der Digitalisierungsschub in der Corona-Zeit führte dazu, dass technische Spezialistinnen und Spezialisten in die höchsten Führungsebenen aufgerückt sind und aktiv an strategischen Prozessen mitwirken. IT fungiert als wesentlicher Treiber der digitalen Transformation, optimiert komplexe Supply-Chain-Strukturen und gestaltet innovative Finanz- und Versicherungsprodukte. Ohne eine enge Verzahnung von Technologie und Business könnten viele moderne Geschäftsmodelle in Industrie, FinTech und InsurTech nicht existieren.
Bis vor Kurzem entwickelten IT-Abteilungen nur Infrastruktur und Büroarbeitsplatzsupport
Vor etwa zwei Jahrzehnten war die zentrale Aufgabe interner IT-Abteilungen die Bereitstellung und Absicherung von Arbeitsplatzrechnern sowie Unterstützung bei Softwareproblemen. Geschäftsprozesse wurden separat von Fachbereichen entwickelt. Mit der Einführung automatisierter Prozessplattformen und Cloud-Technologien hat sich die Rolle umfassend transformiert. IT-Teams wirken heute als Berater und Projektleiter, gestalten digitale Servicearchitekturen, automatisieren wiederkehrende Aufgaben und unterstützen strategische Geschäftsinnovationen, indem sie Technologie eng mit operativen Anforderungen verzahnen. Sie fördern Effizienz und beschleunigen Innovation.
IT-Verantwortliche berichten heute von stark veränderter Wahrnehmung als Business-Enabler
Die Lünendonk-Studie 2022 zeigt den Einfluss der Corona-Krise auf digitale Strategien. In 83?% der befragten Unternehmen haben Fachabteilungen eigenständig digitale Transformationsprojekte gesteuert. 72?% der IT-Verantwortlichen bestätigen, dass interne IT heute als Business-Enabler agiert. 81?% der Technologieexpertinnen und ?experten evaluieren digitale Kundenschnittstellen, Personalisierung und optimierte Digital Experience. Außerdem setzen 77?% der Unternehmen intelligente Technologien ein, um Effizienzmaßnahmen umzusetzen und Prozessabläufe effektiv agil zu gestalten.
Wettbewerbsfähigkeit sichert nur konsequente IT-Kompetenz in modernen Logistikabteilungen weltweit
Heutige IT-Abteilungen verlagern industrielle Supply-Chain-Prozesse häufig in die Cloud, um Echtzeitdaten aus Lager, Transport und Produktion zu aggregieren, zu analysieren und automatisierte Workflows anzustoßen. Auf diese Weise lassen sich Bestände optimieren und Engpässe proaktiv vermeiden. Fehlt diese Infrastrukturkompetenz, bleiben Logistikprozesse ineffizient und teuer. Davon unabhängig arbeiten IT-Expertinnen und -Experten in Banken sowie Versicherungen an der Konzeption digitaler Finanzservices, entwickeln Cloud-native Anwendungen und unterstützen agile Geschäftsmodelle und treiben nachhaltige Wettbewerbsvorteile voran.
Balance zwischen bewährten Prozessen und Innovation erfordert strategische IT-Führungskompetenz
Durch den gezielten Einsatz von Datenanalysen erhöhen Unternehmen ihre Prozesseffizienz und erfüllen zugleich Nachhaltigkeitsziele. Automatisierung von Standardaufgaben schafft konsistente Abläufe, während klar definierte Standards Fehlerquellen minimieren. Zugleich ermöglichen einzigartige Produkt- und Serviceinnovationen eine Abgrenzung vom Wettbewerb. Nur mit IT-Professionals in Führungspositionen lässt sich dieses komplexe Zusammenspiel erfolgreich managen. Daraus resultieren skalierbare, individuelle Systemlandschaften, die automatische Workflows umsetzen, adaptive Reaktionsfähigkeit bieten und Raum für neue geschäftliche Potenziale eröffnen und Wettbewerbsvorteile sichern.
IT-Consulting identifiziert Datenpotenziale und gestaltet digitale Geschäftsmodelle aktiv mit
Externe IT-Beratung dient heute als Schlüssel zum effizienten Management und zur optimalen Nutzung unternehmenseigener Datenbestände. Anstatt nur Software zu liefern, begleiten Berater Unternehmen strategisch bei der Definition ihrer Digitalziele, analysieren Datenströme, bauen Silos ab und entwickeln durchgängige Lösungsarchitekturen. Mit ihrem Fachwissen und praxisorientierten Methoden erstellen sie maßgeschneiderte End-to-End-Pläne, implementieren erforderliche Technologien und generieren so fundierte Entscheidungsgrundlagen. Dies führt zu neuen, datenbasierten Geschäftsmodellen und erhöhten Erträgen und optimiert langfristig alle Unternehmensprozesse.
Durch die Etablierung eines strategischen IT-Bereichs als Business-Enabler werden unternehmensweite Prozesse transparenter, agiler und sicherer. Technologische Expertise treibt präzise Datenanalyse voran, identifiziert Optimierungspotenziale und ermöglicht die Entwicklung skalierbarer digitaler Angebote. Interne Teams und externe IT-Consultants agieren integral, indem sie frühzeitig in die C-Level-Gremien eingebunden werden, um Roadmaps zu gestalten, Ressourcen effizient zu allokieren und innovative Geschäftsmodelle zu etablieren, die anpassungsfähig, risikominimiert und langfristig wettbewerbsfähig sind. mit klar definierten messbaren Erfolgskriterien.