Praxisnahe KI-Navigation und Echtzeitdaten stärken Sicherheitsstrategien in kritischen Industrieanlagen

0

Mit dem GIT SECURITY AWARD werden richtungsweisende Technologien ausgezeichnet und Marktdynamiken im Sicherheitsbereich aufgezeigt. Security Robotics zählt als Finalist zu den nominierten Anbietern und präsentiert sein Portfolio hochentwickelter autonomer Roboterplattformen wie ARGUS, SPOT, GO2, BEEHIVE und PROMOBOT. ACUDA fungiert als skalierbare und performante Steuerungs- und Analyseplattform, die Echtzeitvernetzung zwischen Bodenfahrzeugen, Drohnen und Serviceeinheiten ermöglicht. Fachanwender erhalten valide, umfassende und präzise Vergleichsdaten und eine objektive Einordnung neuer Sicherheitssysteme in etablierte Rahmenwerke.

GIT SECURITY AWARD honoriert praxisgerechte Lösungen für dynamische Sicherheitsmarktanforderungen

Security Robotics im Finale des GIT SECURITY AWARD 2026 - (Foto: Security Robotics Development & Solutions GmbH)

Security Robotics im Finale des GIT SECURITY AWARD 2026 – (Foto: Security Robotics Development & Solutions GmbH)

Die Finalteilnahme beim GIT SECURITY AWARD demonstriert Security Robotics Engagement für praxisnahe Innovationen im Sicherheitssektor. Der Award fungiert als glaubwürdiger Performance-Index und bietet Fachleuten eine solide Bewertungsgrundlage für aufstrebende Technologien. Autonome Roboter überzeugen in der Praxis durch hohe Präzision, kontinuierliche Einsatzbereitschaft und geringe Betriebskosten. Über die ACUDA-Plattform gewährt das Unternehmen Einblicke in reale Anwendungen, sammelt konstruktives Feedback und fördert den branchenweiten Erfahrungsaustausch für zukünftige Weiterentwicklungen im globalen Kontext systematisch auszubauen.

ARGUS funkt Echtzeitdaten, kommuniziert über Zwei-Wege-Audio und lädt selbstständig

Die autarke Sicherheitseinheit ARGUS schützt Industrieareale, Energieareale und kritische Außen-Infrastrukturen autonom und kontinuierlich. IP65-Schutz und ein Temperaturfenster von minus 25 bis plus 55 °C ermöglichen den Einsatz auf Asphalt, Schotter sowie schlammigen Böden dank robustem Fahrwerk. KI-gestützte Navigation integriert GPS, 360°-Panoramakameras, PTZ-Optik und Hinderniserkennung. Optional lassen sich Wärmebild- und Gasdetektoren hinzufügen. ARGUS setzt Echtzeitdatenübertragung um, bietet Zwei-Wege-Audio und kehrt eigenständig zum Auflade-Dock zurück. Betriebsdaten bestätigen über achttausend validierte Schichtkilometer.

Cloudbasierte Plattform ermöglicht Routenplanung, Fernsteuerung und modulare Systemintegration einfach

Security Robotics im Finale des GIT SECURITY AWARD 2026 - (Foto: Security Robotics Development & Solutions GmbH)

Security Robotics im Finale des GIT SECURITY AWARD 2026 – (Foto: Security Robotics Development & Solutions GmbH)

Security Robotics hat SPOT, den vierbeinigen Roboter von Boston Dynamics, für industrielle Überwachungsaufgaben modifiziert. Zwölf Gelenke gewährleisten eine Geschwindigkeit von bis zu 5,76 km/h und erlauben Befahren von Treppen sowie unwegsamem Terrain. Dank Echtzeitanalyse der Bodenhaftung bleibt SPOT stabil, selbst bei unebenen Untergründen. Der IP54-Schutz und Temperaturbereich von minus 20 °C bis plus 45 °C bieten vielseitige Einsatzoptionen in Lagerhallen, Maschinenräumen und Freigeländen. Nach 90 Minuten kehrt er automatisch zurück.

Nahtlose Integration per Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2 und 4G

Der kompakte GO2-Roboter von Unitree Robotics wiegt nur 15 Kilogramm und ist für den Einsatz in Büros, Rechenzentren und Klinikbereichen ausgelegt. Ein 4D-LiDAR-System mit 360°×90°-Rundumsicht kombiniert mit einer Ultraweitwinkel-HD-Kamera ermöglicht präzise, autonome Navigation durch enge Korridore und variierende Umfeldbedingungen. Seine vierstündige Laufleistung basiert auf einem 8000 mAh-Akku (optional 15000 mAh) und einer Maximalgeschwindigkeit von 5 m/s. Erweiterungen wie Greifarm, Wärmebildkamera und Luftgütesensor lassen sich modular anbringen. Die Vernetzung erfolgt via Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2 und 4G.

Automatische Drone-Aktivierung bei Anomalien im System für sofortige Lagekontrolle

Über die Hive-Station wird die 1,5 kg Bee-Drohne automatisch geladen und gestartet, um bodengebundene Roboter mit autonomer Luftüberwachung zu ergänzen. Ausgestattet mit Sony Full-HD-Kamera erreicht die Bee vier Meter pro Sekunde und fliegt 15 Minuten unter Wind bis 20 km/h und Temperaturen von -10 °C bis +40 °C. Mit 250 ms Latenz sendet sie Livebilddaten bis 300 m. BVLOS-zertifiziert und schwarmfähig lässt sich BEEHIVE in ACUDA einbinden, wodurch bei Anomalien Drohnenalarm und Lageprüfung ausgelöst werden.

Selbstständige Navigation mit 0,3 km/h Geschwindigkeit für sichere Besucherführung

Als humanoider Rezeptionist ist PROMOBOT in Hotels, Behörden und auf Messen im Einsatz. Der 10,1″-Touchscreen, die Mikrofone und die Gesichtserkennung begrüßen Gäste in mehreren Sprachen. Ein integrierter Barcodescanner und Kartenprinter stellen Zutrittskarten aus, während kontaktarme Check-ins und Identitätsüberprüfungen Abläufe beschleunigen. Seine maximale Geschwindigkeit beträgt 0,3 km/h, die Akkulaufzeit beläuft sich auf acht Stunden. Für das Aufladen kehrt er selbstständig zur Dockingstation zurück. API-Schnittstellen ermöglichen individuelle Anpassungen an bestehende IT-Systeme.

Skalierbare ACUDA-Lösung reduziert Koordinationsaufwand und steigert Reaktionsgeschwindigkeit signifikant systemweit

Die ACUDA-Plattform realisiert eine durchgängige Steuerung von Robotern, Sensoren, Drohnen und Videomanagement in Echtzeit. Über flexibel konfigurierbare REST-APIs lassen sich bestehende Systeme wie Geutebrück und Dr. Pfau mühelos anbinden. Sensorgesteuerte Ereignisse von ARGUS, SPOT und BEEHIVE lösen automatisch definierte Folgeaktionen aus, beispielsweise Kameraaktivierung oder autonomen Drohnenflug. Durch modulare, skalierbare Architektur sinken Koordinationsaufwand und Reaktionszeiten, während Datensicherheit und Compliance gewährleistet bleiben. Ideal geeignet für kritische Infrastrukturen, industrielle Areale, Flughäfen und Großevents.

Flexible Plattformintegration verbindet Drohnen Bodenroboter Sensoren und effizient Videomanagement

Das kombinierte Angebot aus ARGUS, SPOT, GO2, BEEHIVE, PROMOBOT und der ACUDA-Plattform stellt eine ganzheitliche Sicherheitsinfrastruktur bereit. Autonome Roboter sichern in Echtzeit und liefern Daten zur Lageanalyse, während modulare Erweiterungen individuelle Anpassungen ermöglichen. Nutzer profitieren von neutralen Bewertungsparametern, Betreiber verringern Personalaufwand und steigern die Effizienz der Einsatzplanung. Die ständige Vernetzung garantiert eine flexible Skalierung der Sicherheitsmaßnahmen. Geeignet ist das System für industrielle Standorte, kritische Infrastrukturen und öffentliche Einrichtungen mit steigenden Sicherheitsanforderungen.

Lassen Sie eine Antwort hier