Mit dem autonomen Cartken Hauler und dem mobilen ULT25NEU bieten Cartken und Stirling Ultracold eine umfassende Ultra-Tieftemperaturlogistiklösung an. Temperaturempfindliche Proben und Reagenzien werden bei -86 bis -20 °C autonom transportiert, ohne manuelle Eingriffe und über kombinierte Innen- und Außennetze. Die Aufzugintegration ermöglicht mehrstöckige Transfers, während ein energieeffizienter Freikolben-Stirlingmotor die Nachhaltigkeit erhöht. Kontinuierliches, drahtloses Tracking stellt sicher, dass kritische Materialien stets ideal temperiert und dokumentiert bleiben. Sie optimieren Prozesse in Forschungslabors.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Vollständig autonomer Transport temperaturempfindlicher Proben dank innovativer Cartken-Hauler ULT25NEU
Die partnerschaftliche Lösung verknüpft autonomes Fahren mit fortschrittlicher Kühltechnologie. Der Cartken Hauler navigiert ohne externe Infrastruktur selbstständig in Gebäuden und auf Außenarealen, während der ULT25NEU konstante Tiefsttemperaturen liefert. Über standardisierte Kommunikationsprotokolle tauschen Roboter und Gefrierschrank Diagnosedaten und Statusinformationen aus. Durch modulares Design lassen sich sowohl Softwareupdates als auch Hardwareerweiterungen unkompliziert implementieren. Anwender profitieren von reduzierten Betriebskosten und erhöhter Prozessstabilität. Das System ermöglicht skalierbare Routenzuweisungen und zentralisiertes Flottenmanagement mit hoher Verfügbarkeit.
Cartken Hauler verbindet sich mit ULT25NEU für sicheren -86?°C-Transport
Nutzen von autonomer Robotik und mobilen Ultra-Tiefkühlern führt zum automatisierten Transport kritischer Güter. Der Cartken Hauler bewegt sich unbemerkt durch Korridore und Außengelände, während das ULT25NEU-Gerät konstant Temperaturen zwischen -86 °C und -20 °C aufrechterhält. Ohne manuelle Übergabe werden Proben sicher befördert, selbst über Etagen via Aufzug. Die Lösung integriert nahtlose Kommunikation zwischen Navigation und Kühltechnik, um fehlerfreie Abläufe und konstante Tieftemperatur zu garantieren. Ein Design gewährleistet Betrieb unter Witterungsbedingungen.
Standortübergreifende Roboternavigation meistert Korridore, Gelände und Treppen mühelos zuverlässig
In vielen Betrieben sind autonome Transportsysteme auf einzelne Innenzonen beschränkt und daher wenig flexibel. Der Cartken Hauler hingegen kombiniert eine robuste Fahrtechnik mit intelligenter Navigation, sodass er sowohl enge Flure als auch anspruchsvolle Außengelände sicher bewältigt. Durch die Integration in Aufzugsysteme werden mehrstöckige Labor- und Lagerbereiche nahtlos verbunden. Diese ganzheitliche Intralogistik reduziert manuelle Transporteinsätze, minimiert Fehlerrisiken und gewährleistet einen kontinuierlichen Materialfluss ohne bauliche Anpassungen. So entsteht eine effiziente, standortübergreifende Lösung für temperaturgeführte Logistikprozesse.
Mehrstöckige Standorte werden automatisiert verbunden Zeitersparnis und sichert Kühlkettenqualität
Die Anbindung der autonomen Transportroboter an verschiedenste Aufzugsysteme ermöglicht es, Höhenunterschiede vollautomatisch zu überwinden. Innerhalb mehrgeschossiger Einrichtungen tauschen Labore, Lager und Produktionslinien ihre Güter ohne manuelle Umschlagstationen aus. Diese Autonomiefunktion spart wertvolle Arbeitszeit, verringert potenzielle Fehlerquellen und senkt das Risiko von Temperaturschwankungen. Darüber hinaus lässt sich die gesamte Route über eine zentrale Software steuern und überwachen, was eine transparente Dokumentation aller Transportschritte sicherstellt.
25 Liter Volumen mit 18 Boxen und präzisem Temperaturdatenprotokoll
Der ULT25NEU stellt ein effizientes Kühlaggregat mit 25 Liter Fassungsvermögen bereit und nimmt bis zu 18 standardisierte 2-Zoll-Behälter auf. Temperaturzonen können in präzisen Ein-Grad-Schritten zwischen -86 °C und -20 °C definiert werden. Eine drahtlose Überwachung erfasst ununterbrochen Temperatursoll- und Ist-Werte und überträgt sie in Echtzeit an zentrale Systeme. Dank detaillierter Datenaufzeichnung bleibt die spezifizierte Temperatur auch bei Langstreckentransporten zuverlässig stabil. Dieses System unterstützt Validierungsprotokolle und gewährleistet Compliance nach FDA- und EU-Richtlinien.
Autonome Kühlkette sichert Materialtransport bei Sonne, Schnee und Regen
Die automatische Kühlkette ist speziell entwickelt, um unter widrigen Witterungsbedingungen stets volle Leistungsfähigkeit zu bieten. Ob bei sintflutartigen Regenfällen, blendender Sonneneinstrahlung oder Schneeverwehungen – das System erhält konstante Tiefsttemperaturen. Extrem niedrige oder hohe Umgebungstemperaturen haben dank der isolierten Bauweise und aktiven Temperaturregelung keinen Einfluss auf den Betrieb. Hochpräzise Sensoren und wetterresistente Gehäusekomponenten ermöglichen eine lückenlose Überwachung und garantieren einen durchgängig zuverlässigen Kühlprozess. Selbst bei starken Winden bleibt die Kette intakt.
Nachhaltige ULT25NEU-Geräte überzeugen mit geringem Stromverbrauch und mobiler Einsatzfähigkeit
Mit dem ULT-Antrieb von Stirling Ultracold und zu 100 Prozent natürlichen Kältemitteln realisieren die ULT25NEU-Geräte einen extrem geringen Stromverbrauch. Sie erreichen bis zu siebzig Prozent Energieeinsparung im Vergleich zu klassischen Kompressorgefrierschränken und wurden mit dem ENERGY STAR(R)-Siegel für überlegene Energieeffizienz ausgezeichnet. Aufgrund ihres leichten Gewichts und der kompakten Bauform eignen sie sich optimal für mobile Anwendungen, dezentrale Labornetzwerke und den Transport temperaturempfindlicher Proben in der Pharma-Logistik. Ihr wartungsarmer Betrieb gewährleistet langfristige Zuverlässigkeit und reduziert Betriebskosten in Forschungseinrichtungen sowie in der Biotech-Industrie.
Roboterbasierte, autonome Kühlkette minimiert Eingriffe und sichert lückenlose Temperaturkontrolle
Die Kollaboration zwischen Cartken und Stirling Ultracold bringt eine autonome Kühltransportlösung hervor, die energieeffiziente Ultra-Tiefkühltechnik und selbstlernende Robotik vereint. Tragbare ULT25NEU-Einheiten arbeiten mit natürlichen Kältemitteln und verbrauchen bis zu 70 % weniger Strom. Autonome Fahrzeuge transportieren Proben bei konstant -86 °C ohne Unterbrechung und führen Standort-, Temperatur- und Energieverbrauchsdaten in Echtzeit zusammen. Anwender erhalten umfassende Transparenz, steigern Nachhaltigkeit und senken Betriebskosten in Forschung, Klinik und Produktion auch bei extremen Witterungsbedingungen.